6. December 2024

Online Reputation Management: Mit Online-PR, SEO und Digital Relations den Ruf im Internet gezielt beeinflussen

Die Online Reputation bezieht sich auf den Ruf einer Person, eines Unternehmens oder einer Marke im Internet. Sie wird durch die Meinungen, Bewertungen, Kommentare und Inhalte geformt, die online verfügbar sind. Eine positive Online Reputation ist wichtig, da sie das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und anderen Stakeholdern beeinflussen kann.

Und ist der Ruf (die Reputation) erst ruiniert … Bei all dem (berechtigten) Mitleid mit den Politikern, denen vermeintliche oder tatsächliche Aussagen aus längst vergangenen Tagen einen massiven Karriereknick einbringen: Ganz „normale“ Bürger leiden häufig genauso stark unter dem “Nicht-Vergessen” des Internets. Dabei sind es für die Bürger noch nicht einmal die eigenen Aussagen aus vergangen Tagen, die am folgenreichsten sind, sondern ganz normales Geläster (oder vermeintliches Lob) anderer über einen, mit der Nennung des Vor- und Zunamens.

Rechtlich häufig kaum Handhabe im weltweiten Netz

Eines der beliebtesten Themen im Netz: Google fördert rund 3,5 Millionen Ergebnisse bei der Suche nach "betrunken" zutage.
Eines der beliebtesten Themen im Netz: Google fördert mehr als 3,5 Millionen Ergebnisse bei der Suche nach „betrunken“ zutage.

Dabei muss dahinter noch nicht einmal böse Absicht oder gar gezieltes „Cyper Mobbing“ stehen, oft reicht schon ein einfacher, womöglich sogar (in der Pubertät etc.) anerkennend gemeinter Satz wie etwa „Max Mustermann ist der größte Trinker im ganzen Sportverein“, der erst zwei oder drei Jahre später, vor dem entscheidenden Bewerbungsgespräch, seine volle Wucht entfaltet. Nach unterschiedlichen Schätzungen googeln 30 bis 50 Prozent aller Personalverantwortlichen die Namen der potenziellen Kandidaten, ein Fakt, dem sich nur die wenigsten bewusst sind, wenn sie etwas über andere (!) in das Internet schreiben. Verschärfend kommt hinzu, dass sich viele beliebte Portale und Plattformen in den USA befinden, was bedeutet, dass der Rechtsweg häufig sogar ausgeschlossen ist, selbst wenn man meint, dass es sich um Schmähkritik handelt, außerdem werden die beliebten Plattformen bei Google so hoch gewertet, dass selbst ein Nutzerkommentar bei YouTube bei der Google-Sucher als allererstes erscheint – und eben nicht der Artikel der im Internet völlig bedeutungslosen Heimatzeitung, in dem der potenzielle Job-Kandidat für das soziale Engagement gelobt wird.

Aber als Privatperson leidet man nicht nur unter wenig schmeichelhaften Internet-Eintragungen, wenn man sich um einen neuen Arbeitsplatz bemüht. Mittlerweile ist das Googeln von Namen für sehr viele Menschen selbstverständlich geworden. Neuer Nachbar? Erst einmal kurz im Internet schauen, was das für ein Typ ist. Die beste Freundin hat einen neuen Freund? Erst einmal kurz im Internet schauen, was das für ein Typ ist. Einen netten, atrtraktiven Mann zufällig im Cafe kennengelernt? Erst einmal kurz im Internet schauen, was das für ein Typ ist – die Aufzählung ließe sich endlos fortsetzen.

Reputation: Marken, Unternehmen und Institutionen sind ebenfalls betroffen

Das gilt natürlich auch für Marken, Unternehmen und alle möglichen Institutionen, von Wirtschaftsverbänden bis hin zu Umweltschutzinitiativen. Das Netzt vergisst nicht, ein paar negative Resultate an prominenter Stelle in der Google-Suche können den Ruf nachhaltig – und besonders im Neukundengeschäft! – schädigen. Tausend Kunden können mit ihrem Produkt zufrieden sein, aber hinterlassen keine (oder nicht wirklich wahrnehmbare) Spuren im Internet, ein einziger unzufriedener Kunde, der seinem Frust auf den Social-Media-Plattformen, in Foren und auf Blogs mal eben Luft macht, kann für Jahre beim Googeln als erster Treffer angezeigt werden.

Einfach mal überlegen, wie ein potenzieller Neukunde reagiert, wenn er die Marke, das Unternehmen oder ein Produkt googelt, und ihm als erstes der Begriff „Abzocke“ ins Auge springt. Oder sich einfach vorstellen, man sei eine gemeinnützige Gesellschaft, Google zeigt aber in den ersten Treffern nur Artikel an, in denen es um den ehemaligen Vorsitzenden geht, dem vor Jahren vorgeworfen wurde, er hätte Spendengelder veruntreut – wie wirkt sich das wohl auf potenziell zahlungsbereite Spender aus?

Und was ist eigentlich mit den Mitarbeitern, die sich schlecht behandelt fühlen und immer ein Smartphone bei sich führen, auch wenn sie in der Kneipe ihren Frust über den Chef und die Firma ablassen? Früher hat das der Wirt und die anderen Gäste mitbekommen, der Empfängerkreis war also beschränkt, heute dagegen lockt permanent auch die Versuchung, nicht nur in der Kneipe, sondern auch im Internet den Frust zu kanalisieren. Noch gefährlicher: Mitarbeiter, die das Unternehmen im Streit verlassen haben. Wie groß ist hier die Versuchung, auf anonymen Internetplattformen noch einmal richtig nachzutreten? Und wie machen sich wohl die Kommentare, wenn ein aussichtsreicher, hochqualifizierter Bewerber das Unternehmen googelt? Andersherum gefragt – gibt es noch Bewerber, die das Unternehmen, bei dem sie sich eventuell bewerben wollen, nicht googeln?

Reputation, Ruf und Vertrauen

Reputation bezieht sich auf den Ruf, den eine Person, eine Organisation, eine Marke oder eine Einheit in der Öffentlichkeit hat. Es ist das Ansehen, das aufgrund von vergangenen Erfahrungen, Handlungen, Leistungen, Verhalten und der öffentlichen Wahrnehmung aufgebaut wird. Eine gute Reputation wird durch positive Merkmale wie Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Integrität, Qualität und Kundenzufriedenheit geprägt.

Reputation spielt eine wichtige Rolle, da sie das Vertrauen und die Wahrnehmung beeinflusst, die Menschen oder Stakeholder einer Person, Organisation oder Marke entgegenbringen. Eine positive Reputation kann dazu führen, dass Menschen eher bereit sind, mit einem Unternehmen Geschäfte zu machen, Produkte zu kaufen, Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen oder mit einer Person zusammenzuarbeiten. Eine gute Reputation kann auch die Mitarbeitergewinnung und -bindung fördern und das Vertrauen von Investoren, Partnern und anderen relevanten Stakeholdern gewinnen.

Eine Reputation kann jedoch auch Schaden nehmen, wenn negative Erfahrungen, schlechtes Verhalten, Skandale, fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen oder mangelnde Transparenz auftreten. Negative Schlagzeilen, schlechte Kundenbewertungen oder öffentliche Kritik können das Image und die Reputation einer Person oder Organisation stark beeinträchtigen.

Die Reputation wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  1. Leistung und Qualität: Die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen und die Erfüllung von Kundenanforderungen beeinflussen die Reputation.
  2. Integrität und Ethik: Das Verhalten, die Werte und die Einhaltung ethischer Standards haben einen direkten Einfluss auf die Reputation.
  3. Kommunikation und Transparenz: Die Art und Weise, wie eine Person, Organisation oder Marke kommuniziert, Informationen teilt und mit Stakeholdern umgeht, kann die Reputation beeinflussen.
  4. Kundenzufriedenheit und Service: Die Erfüllung von Kundenbedürfnissen und ein exzellenter Kundenservice tragen zur Reputation bei.
  5. Medien und öffentliche Meinung: Die Art und Weise, wie eine Person oder Organisation in den Medien dargestellt wird und wie die öffentliche Meinung gebildet wird, kann die Reputation beeinflussen.

Die Pflege und der Schutz der Reputation sind von großer Bedeutung, da eine positive Reputation langfristig zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit einer Person, Organisation oder Marke beitragen kann. Eine proaktive Kommunikation, Transparenz, Glaubwürdigkeit und ein verantwortungsbewusstes Handeln sind entscheidend, um eine gute Reputation aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Reputation Management

An dieser Stelle kommt für Personen, Marken, Unternehmen und Institutionen das Reputation Management (bzw. Online Reputation Management (ORM)) ins Spiel. Niemand muss die negativen Einträge einfach so hinnehmen, durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen lässt sich erstaunlich viel positiv beeinflussen. Dabei geht es gar nicht mal darum, jeden negativen Eintrag mit Klagen zu überziehen – was häufig sogar kontraproduktiv ist, siehe hierzu etwa den Fall Bettina Wulff – sondern darum, die negativen Einträge unter möglichst vielen positiven Einträgen virtuell zu „begraben“.

Google veröffentlicht den Suchmaschinen-Algorithmus im Detail, aber trotzdem sind die wichtigsten Kriterien bekannt – und was bekannt ist, kann man (bzw. SEO- und PR-Profis) auch gezielt steuern. Dabei bieten sich mehrere Wege an, die je nach Budget und individueller Situation unterschiedlich erfolgsversprechend sind. SEO-Experten bevorzugen dabei meist den Weg, dass sie die ersten hundert oder zweihundert Google-Suchergebnisse zu der Person, der Marke, dem Unternehmen oder der Institution analysieren und dann mittels Backlinks etc. das Ranking so verändern, dass die positiven Einträge nach vorne geschoben werden, wodurch die negativen entsprechend absacken.

Online-Reputation-Experte Daniel Görs im Mittagsmagazin-Interview.
Online-Reputation-Experte Daniel Görs im Mittagsmagazin-Interview

PR-Experten hingegen wählen meist einen anderen Weg. Statt an den Google-Ergebnissen „herumzuschrauben“, erstellen sie neue Inhalte, die so gestaltet sind, dass sie die bisherigen Ergebnisse verdrängen. Die Möglichkeiten hierfür sind zahlreich, man kann sich fast aus der gesamten Palette der Online Public Relations (PR) und der Digital Relations bedienen. Dazu kommen dann noch die Maßnahmenpakete aus dem Online-Marketing sowie dem gezielten Einsatz von Social Media. Außerdem bietet der „neue Content“, der durch Online PR kreiert wird, einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Statt nur die guten Ergebnisse bei Google zu pushen, kann man sich vorher festlegen, was für einen Ruf man schaffen möchte. Es geht also nicht nur um die Abwertung von negativen Einträgen, sondern auch um die gezielte Image-Kreierung.

Reputation Management bezieht sich auf die Strategien, Aktivitäten und Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Reputation einer Person, einer Organisation oder einer Marke zu pflegen, zu verbessern oder zu schützen. Das Ziel des Reputation Managements besteht darin, eine positive Wahrnehmung und ein positives Image in der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten und auf negative Einflüsse oder Krisen angemessen zu reagieren. Einige Beispiele für Reputation Management sind:

  1. Monitoring: Überwachung von Online-Plattformen, sozialen Medien, Foren, Bewertungsseiten und Nachrichtenquellen, um Informationen über die öffentliche Wahrnehmung zu erhalten.
  2. Bewertungsmanagement: Reaktion auf Kundenbewertungen und -feedback, insbesondere auf negativen Bewertungen, um Probleme zu lösen und das Kundenerlebnis zu verbessern.
  3. Online-Reputation-Reparatur: Maßnahmen ergreifen, um negative Inhalte oder falsche Informationen zu identifizieren und zu beheben, um den Ruf wiederherzustellen.
  4. Krisenkommunikation: Effektive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit während einer Krise, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu bewahren.
  5. Pressearbeit: Aktive Medienarbeit, um positive Presseberichterstattung zu generieren und wichtige Informationen über die Organisation oder Marke zu teilen.
  6. Content-Erstellung: Erstellung hochwertiger Inhalte wie Blogbeiträge, Fallstudien, Whitepapers oder Videos, um die Sichtbarkeit und Reputation zu verbessern.
  7. Influencer-Beziehungen: Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen oder Influencern, um positive Botschaften zu verbreiten und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken.
  8. Social-Media-Management: Aktives Management und Engagement auf Social-Media-Plattformen, um eine positive Interaktion mit der Zielgruppe zu fördern und auf Feedback zu reagieren.
  9. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimierung der Online-Präsenz, um positive Inhalte zu verbessern und negative Inhalte in den Suchergebnissen zu minimieren.
  10. Mitarbeiterengagement: Einbindung und Schulung von Mitarbeitern, um als Markenbotschafter aufzutreten und die Reputation durch positive Interaktionen zu stärken.
  11. Partnerschaften und Kooperationen: Aufbau von Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Organisationen oder Unternehmen, um die Glaubwürdigkeit und Reputation zu steigern.
  12. Verantwortungsvolles Handeln: Einhaltung ethischer Standards, soziales Engagement und nachhaltige Praktiken, um das Vertrauen und die Reputation zu stärken.
  13. Community-Engagement: Aktive Beteiligung an gemeinnützigen Projekten und Veranstaltungen, um die Bindung zur Gemeinschaft und das positive Image zu fördern.
  14. Kundenbindung: Aufbau langfristiger Beziehungen zu Kunden durch exzellenten Kundenservice und maßgeschneiderte Lösungen, um eine positive Mundpropaganda zu generieren.
  15. Reputationsanalyse: Kontinuierliche Überwachung und Analyse der Reputation, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und die Strategien entsprechend anzupassen.

Diese Beispiele zeigen verschiedene Ansätze und Maßnahmen, die im Rahmen des Reputation Managements eingesetzt werden können. Reputation Management ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, das Vertrauen, die Glaubwürdigkeit und das positive Image einer Person, Organisation oder Marke zu fördern und zu schützen. Indem man proaktiv auf Feedback und öffentliche Wahrnehmung reagiert und eine strategische Kommunikation und Aktivitäten zur Stärkung der Reputation einsetzt, kann eine Organisation ihre langfristige Reputation und ihren Erfolg unterstützen.

Professionelle Online-Reputation-Management-Strategie (ORM-Strategie)

Um ein professionelles Online-Reputation-Management (ORM) permanent durchführen zu können sollte man zunächst eine entspechende ORM-Strategie entwickeln. Bewährt haben sich dabei folgende Schritte:

  1. Monitoring:
    • Überwache kontinuierlich Online-Plattformen, soziale Medien, Bewertungsseiten und Foren, um Informationen über die Online Reputation zu sammeln. Tools wie Google Alerts, Social Mention oder spezialisierte ORM-Plattformen können dabei helfen.
  2. Analyse und Bewertung:
    • Analysiere die gesammelten Informationen, um Trends, häufige Themen und sentimentale Aspekte zu identifizieren. Bewerte, wie positiv, negativ oder neutral die Online-Reputation derzeit ist.
  3. Erstellung von hochwertigem Content:
    • Entwickle hochwertigen, positiven Content, der die Online-Reputation stärken kann. Dies können Blogbeiträge, Artikel, Videos oder andere informative Inhalte sein, die die positiven Aspekte der Person oder Marke betonen.
  4. Suchmaschinenoptimierung (SEO):
    • Optimiere die Online-Präsenz durch gezielte SEO-Strategien. Sorge dafür, dass positive Inhalte über die betreffende Person oder Marke in den Suchergebnissen prominent platziert sind, um negative Inhalte zu verdrängen.
  5. Kontinuierliche Aktualisierung der Online-Profile:
    • Halte alle Online-Profile aktuell und konsistent. Dies umfasst Social-Media-Profile, Unternehmenswebsites und Profile auf Bewertungsplattformen. Aktualisiere Informationen, füge neue Inhalte hinzu und sorge dafür, dass die Informationen konsistent sind.
  6. Reaktionsstrategien für Negativität:
    • Entwickle klare Protokolle für die Handhabung von negativem Feedback oder Kritik. Reagiere professionell, empathisch und lösungsorientiert. Zeige, dass du bereit bist, auf Rückmeldungen einzugehen und Probleme zu lösen.
  7. Bewertungsmanagement:
    • Aktiviere positives Bewertungsmanagement, indem du Kunden ermutigst, positive Bewertungen zu hinterlassen. Handle konstruktiv mit negativem Feedback und versuche, Probleme zu lösen. Dies zeigt öffentliches Engagement und Einsatz für Kundenzufriedenheit.
  8. Social-Media-Engagement:
    • Engagiere dich aktiv in den sozialen Medien, um eine positive Online-Präsenz aufzubauen. Teile relevante Inhalte, beantworte Kommentare und biete einen Mehrwert für deine Zielgruppe.
  9. Krisenkommunikation:
    • Entwickle eine Strategie für Krisenkommunikation, falls unerwartete negative Ereignisse auftreten. Reagiere schnell, transparent und professionell, um Schäden zu begrenzen und das Vertrauen wiederherzustellen.
  10. Zusammenarbeit mit Experten:
    • Falls erforderlich, arbeite mit Experten wie Daniel Görs im Bereich Online Reputation Management zusammen. Beratungen wie Görs Communications, die auf ORM spezialisiert sind, können fortschrittliche Tools und Techniken einsetzen, um eine effektive Online Reputation zu gewährleisten.

Die Pflege einer positiven Online Reputation erfordert Zeit, Kontinuität und eine strategische Herangehensweise. Durch die Kombination der oben genannten Schritte kann professionelles Online Reputation Management dazu beitragen, einen positiven Eindruck im digitalen Raum aufzubauen und zu erhalten.

SEO plus (Online) PR: Ad hoc Reputation Management und langfristiges Reputation Management

Wir von Görs Communications empfehlen unseren Kunden beim Reputation Management immer eine Mischung aus den klassischen SEO- und den Online-PR-Maßnahmen, da man hiermit das Beste aus zwei Welten vereinen kann – und das Budget durch das Ineinandergreifen von SEO und Online PR am wenigsten belastet wird. Gute, bestehende Einträge werden gezielt gepusht, zudem wird neuer Content, etwa durch Online-Pressearbeit, gezielt zur Imagepflege erstellt und so distribuiert, sodass die vorderen Platzierungen bei Google besetzt werden.

Wie aufwendig die Maßnahmen sind, hängt natürlich immer von der Webpräsenz der Person, der Marke, des Unternehmens oder der Institution ab. Bei großen Unternehmen gehört ein ständiges Reputation Management samt Monitoring wie selbstverständlich zum Aufgabenbereich der Digital Relations, da man es dort nicht darauf ankommen lassen kann, das Kind erst in den Brunnen fallen zu lassen, bevor man tätig wird. Außerdem ist es alles andere als leicht, dies bei mehreren hunderttausend Treffern von heute auf morgen entscheidend zu beeinflussen. Stattdessen bohrt man mittels SEO, Digital Relations und Online PR lieber beständig dicke Bretter.

Bei kleineren Fällen reicht es hingegen schon aus, wenn man einmalig tätig wird. Mittlerweile kommt es sogar vor, dass in Hamburg Eltern ihren Kindern zum Schulabschluss so etwas wie „Basis Reputation Management“ schenken, bei dem vor den anstehenden Bewerbungsgesprächen gezielt positive Einträge kreiert werden und negative im Google-Ranking absacken. Dafür braucht es kein großes Budget, Eltern sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass Google relativ träge ist, selbst die beste SEO versagt, wenn das entscheidende Vorstellungsgespräch bereits in drei Tagen ist.  Häufig sind sich Eltern auch gar nicht bewusst, welche Spuren ihr Kind bereits im Internet hinterlassen hat, das Ergoogeln des Namens ist vielfach mit unschönen Aha-Momenten verbunden.

SEO plus Online PR: Online Reputation Management von Görs Communications

Falls Sie Ihren Namen, den Namen Ihrer Kinder oder Ihrer Marke, Ihres Unternehmens gegoogelt haben, und nun überlegen, ob Reputation Management Ihre Probleme lösen kann, dann können Sie sich unverbindlich mit Görs Communications in Verbindung setzen, je nach den gewünschten Maßnahmen unterbreiten wie Ihnen Ihr individuelles Angebot – ganz gleich, ob es sich um Ad hoc Reputation Management oder langfristiges Reputation Management handelt.

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Zur Homepage der PR SEO Beratung Görs Communications: https://www.goers-communications.de

(Marken-)Namen auf den Online-Plattformen sichern: NameChk.com

Für die meisten Organisationen ist es mittlerweile relativ normal, im Web 2.0 aktiv zu sein. Je nach Ausrichtung/Zielgruppe sind dabei viele Unternehmen und gemeinnützige Organisationen auf Facebook, Instagram, X (Twitter), YouTube, Xing oder LinkedIn vertreten. Bei manchen kommen noch Pinterest, Threads oder tumblr hinzu, aber dann ist meist auch Schluss. Es gibt zwar viele weitere Dienste, die man theoretisch nutzen könnte, aber meist konzentriert man sich auf die Kanäle, bei denen die Reichweite am höchsten ist, statt auf viel zu vielen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen.

Insbesondere für kleinere Unternehmen mit einem begrenzten Marketing- und PR-Etat ergibt dieses Vorgehen auch Sinn. Facebook kommt etwa in Deutschland auf mehr als 40 Millionen Nutzer, eine potenzielle Reichweite, für die etliche kleinere Dienste bespielt werden müssten. Da die Manpower begrenzt ist, ist es sinnvoll, lieber mehr Zeit in Facebook zu investieren, als die anderen Kanäle mit deutlich weniger Reichweite doch eher lieblos zu pflegen.

Unternehmen, die erst noch im Web 2.0 tätig werden wollen, sollten sich daher zuerst fragen, auf welchen Plattformen sie ihre Zielgruppe am ehesten erreichen können – und die Plattformen in der engeren Auswahl dann ausprobieren; am besten mit dem Trial-and-Error-Verfahren.

Doch dieses Konzentrieren auf die wichtigsten Kanäle muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man die anderen Plattformen im Netz vollkommen ignoriert. Selbst wenn man auf einer Plattform nicht vertreten ist, heißt das nicht, dass dort nicht über einen „geredet“ wird, ein gutes Social-Media-Monitoring von größeren Organisationen sollte daher immer so viele Kanäle wie möglich umfassen.

Wobei wir auch das „nicht vertreten sein“ bei Görs Communications in Zweifel ziehen würden. Dass man Kanäle nicht bespielt, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass man dort nicht vertreten ist. Es gibt im Internet zwar abertausende Plattformen, aber wenn man nur die relevanten betrachtet, kommt man vielleicht auf 60 oder 70 Dienste, die eventuell für einen interessant sind. Das ist immer noch ein große Zahl, sicherlich zu viele Dienste, um sie auch tatsächlich zu bespielen, aber die Zahl ist immer noch überschaubar genug, um sich zumindest seinen Namen bzw. Markennamen auf ihnen zu sichern.

Mit NameChk.com den eigenen (Marken-)Namen sichern

NameChk
Suche auf NameChk nach dem Begriff „Markenname“

Die einfachste Möglichkeit, zu prüfen, ob der eigene Name bzw. der eigene Markenname auf den wichtigsten Social-Media-Plattformen (im weitesten Sinne) noch frei ist, ist www.namechk.com. Bei dem kostenlosen Dienst gibt man einfach den Namen oder den Begriff ein, nach dem man die wichtigsten Plattformen durchsuchen will, und der Dienst zeigt einem, wo der Name bzw. Begriff noch frei ist. Da sämtliche Dienste zumindest in der Basis-Funktion kostenlos sind, kann man sich hiernach dort mit geringem Arbeitsaufwand unter dem gewünschten Namen registrieren und sich diesen auf diese Weise sichern.

Das gibt einem die Möglichkeit, innerhalb von verhältnismäßig kurzer Zeit den Namen auf allen relevanten Plattformen zu sichern – so nicht jemand anderes schneller war.

Wozu den eigenen Namen sichern?


Neben dem geringen Arbeitsaufwand gibt es natürlich handfeste Gründe, warum man sich den Namen auf so vielen Plattformen wie möglich sichern sollte. Zuallererst verhindert man hiermit, dass mit dem eigenen Namen Schindluder betrieben wird. Es gibt im Internet genug „Witzbolde“ oder auch „Trolle“, die liebend gerne Unternehmen oder Promis durch den Dreck ziehen, indem sie so tun, als wären sie der Promi oder das Unternehmen. Oder jemand meldet sich unter ihrem Namen an, weil er nicht weiß, dass das ein Unternehmensname ist – und hinterlässt dann Einträge, die mehr als nur peinlich sind.

Außerdem weiß man im Internet nie, welche Plattformen in den nächsten zwei oder drei Jahren populär werden. Vor drei Jahren waren MySpace und StudiVZ noch eine große Nummer, jetzt ist Instagram gerade schwer angesagt. Und da empfiehlt es sich vorzusorgen, lieber jetzt auf allen Plattformen den Namen sichern, als später in die Röhre zu schauen.

Außerdem werden viele dieser Plattformen von Google hoch eingestuft, erstellt man dort ein Profil, kann man häufig auch die URL zur eigenen Webseite angeben – ideal, um das Suchmaschinenranking der eigenen Webseite (durch Suchmaschinenoptimierung, SEO) zu verbessern. Man sorgt also nicht nur vor, sondern erzielt sofort handfeste Ergebnisse, und das mit einem doch überschaubaren Arbeitsaufwand.

Die Vorteile der Namechk-Nutzung für PR, SEO, Social Media und Marketing im Überblick

Namechk.com ist also eine Website, die es ermöglicht, die Verfügbarkeit eines Benutzernamens auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu überprüfen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man diesen Online-Dienst für die eigene Social-Media-Strategie nutzen kann:

  1. Konsistenz sicherstellen:
    • Verwende Namechk.com, um sicherzustellen, dass dein gewünschter Benutzername auf verschiedenen Plattformen verfügbar ist. Konsistenz in den Benutzernamen erleichtert es Followern, dich auf verschiedenen Plattformen zu finden.
  2. Markenidentität stärken:
    • Nutze Namechk.com, um sicherzustellen, dass dein gewählter Benutzername die gewünschte Markenidentität widerspiegelt. Ein konsistenter Name stärkt die Wiedererkennung und das Branding deiner Social-Media-Präsenz.
  3. Wettbewerbsanalyse:
    • Überprüfe die Verfügbarkeit von Benutzernamen, die mit deiner Branche oder deinem Unternehmen in Verbindung stehen. Dies hilft bei der Vermeidung von Verwechslungen und ermöglicht es dir, einen eindeutigen Namen zu wählen.
  4. Reputationsschutz:
    • Verwende Namechk.com, um sicherzustellen, dass niemand deinen Markennamen oder deine persönliche Marke auf anderen Plattformen verwendet. Dies dient dem Schutz deiner Reputation und verhindert mögliche Verwechslungen.
  5. Erweiterung der Social-Media-Präsenz:
    • Wenn du deine Social-Media-Präsenz erweitern möchtest, überprüfe die Verfügbarkeit deines Benutzernamens auf neuen Plattformen, um sicherzustellen, dass du eine einheitliche Präsenz behältst.
  6. Frühzeitige Anmeldung:
    • Wenn du eine neue Social-Media-Plattform aufkommen siehst oder planst, dich auf einer neuen Plattform anzumelden, überprüfe mit Namechk.com die Verfügbarkeit deines Benutzernamens und sichere ihn frühzeitig.
  7. Cross-Promotion erleichtern:
    • Ein einheitlicher Benutzername auf verschiedenen Plattformen erleichtert die Cross-Promotion. Du kannst dann beispielsweise auf Instagram für deine Twitter-Aktivitäten werben, ohne dass die Nutzer nach einem unterschiedlichen Benutzernamen suchen müssen.
  8. Hashtag-Konsistenz:
    • Überprüfe die Verfügbarkeit von Benutzernamen, die als Hashtags in deiner Branche oder für deine Kampagnen relevant sind. Dies hilft, Konsistenz in deinen Social-Media-Hashtags zu wahren.
  9. Schnelle Anpassung bei Namensänderungen:
    • Wenn du planst, deinen Benutzernamen zu ändern, überprüfe mit Namechk.com, ob der neue Name auf allen relevanten Plattformen verfügbar ist, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.
  10. Globale Präsenz:
    • Wenn du international tätig bist, überprüfe die Verfügbarkeit deines Benutzernamens auf verschiedenen Sprachversionen von Social-Media-Plattformen, um eine globale Präsenz zu gewährleisten.

Die Nutzung von Namechk.com kann also dabei helfen, eine durchdachte und konsistente Social-Media-Präsenz aufzubauen und zu schützen.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihr Projekt und Ihr Unternehmen durch gezieltes Social Media Marketing, durch PR und SEO ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de

Zur Homepage der PR SEO Marketing Beratung Görs Communications

Erklärungsvideos aus Promotions- und SEO-Sicht

In dem Beitrag „Erklärungsvideos als PR- und Marketing-Maßnahme“ haben wir, die PR-Agentur Görs Communications, bereits dargelegt, warum Erklärungsvideos wunderbar als PR- und Marketingmaßnahme im Web funktionieren. Zwei Aspekte – Promotion und SEO – sind uns jedoch so wichtig, dass wir hiermit in einem weiteren Blogpost beschreiben wollen.

Promotion bei Erklärungsvideos hat zwei zentrale Aspekte – zum einen soll das Erklärungsvideo als Promotion (für ein Produkt, eine Dienstleistung oder Marke und Unternehmen) funktionieren, zum anderen muss das Erklärungsvideo selbst promotet werden. Das Erklärungsvideo ist schließlich ein Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck. Es soll die Zuschauer zwar „bespaßen“ im Sinne von unterhaltsam informieren, das aber zielgerichtet.

Ob sich ein Erklärungsvideo gut zur Promotion von Produkten oder Dienstleistungen eignet, lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt von den Machern des Erklärungsvideos ab. Also denen, die den Auftrag erstellen und denen, die das Video anschließend umsetzen. Hier ist vor allem Wissen und Know-how gefragt, von einer „Das können wir im YouTube-Zeitalter doch auch gleich selbst machen“-Denke rät unsere Agentur Kunden daher entschieden ab. Die Profis kennen die Tricks und Fallstricke, Amateure tappen in die Fallen. Wichtiger ist es für den Auftraggeber, sicher vorher klar zu werden, was überhaupt zentral kommuniziert werden soll, was das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung von der Konkurrenz abhebt.

Bei der anschließenden Promotion des neuen Erklärungsvideos sind alle digitalen Kommunikationskanäle des Unternehmens gefragt. Einfach an passender Stelle in die Webseite einpflegen, reicht einfach nicht (auch wenn das natürlich gemacht werden muss). Stattdessen sollten beim Einpflegen noch die Content-Marketing- und SEO-Sicht berücksichtigt werden, also das Video mit den nötigen Content flankieren, damit es überhaupt auch von den potenziellen Neukunden über eine Google-Suche gefunden werden kann.

Und dann sollte zu Promotionszwecken „aus allen Rohren geschossen“ werden. Sprich: Auf YouTube, auf Vimeo, über Facebook, Twitter und LinkedIn, über Xing, im Newsletter, als Videoanhang bei den Online-Pressemitteilungen, alle vorhandenen Kanäle sollten genutzt werden. Und das ruhig wiederholt, alle paar Wochen. Und das auch aus Budget-Gründen, schließlich ist der größte Kostenfaktor das Erstellen des Videos, mit jedem neu generierten Zuschauer sinken also die anfallenden Kosten pro View.

Erklärungsvideos aus SEO-Sicht

Ein entscheidender Faktor beim Ranking der Webseiten ist für Google (und Bing und anderen Suchmaschinen) die Verweildauer auf der Webseite. Bleibt der durchschnittliche Nutzer nur kurz auf der Webseite, straft Google sie im Ranking ab. Verweilt er hingegen länger, steigt die Webseite im Ranking.

Aus diesem sehr wichtigen Grund ziehen Erklärvideos die Webseite in den Google-Suchergebnissen nach oben. Wenn sich viele Nutzer auf der Webseite noch ein Video mit einer Länge von 90 Sekunden anschauen, steigt die durchschnittliche Verweildauer auch erheblich. Erklärungsvideos wirken als nicht nur als Produkt/Dienstleistung-Promotion, sondern helfen der Webseite bei Google. Und das ist sehr viel wert.

Der andere Aspekt ist aber auch noch sehr wichtig – werden die Erklärungsvideos auch über Google gefunden? Etwa wenn ein Nutzer „Wie funktionieren XY“ bei Google eingibt? Oder „Video Erklärung XY“?  Kümmert sich der Kommunikationsverantwortliche nicht um die richtige flankierende SEO-Strategie, werden jede Menge potenzielle Videoschauer – und damit Neukunden! – ohne Not hergegeben. Im Idealfall fungiert das Erklärungsvideo hier wieder doppelt, einmal hilft es beim Google-Ranking, dann wird noch gezielt so nachgeholfen, dass es im Google-Ranking weit open landet.

Erklärungsvideo sind eine wirklich sinnvolle und kostengünstige PR- und Marketingmaßnahme. Man sollte dann aber auch schon wissen, wie man sie am besten aus Promotions- und SEO-Sicht einsetzt.

Erklärungsvideos als PR- und Marketing-Maßnahme

Ein Trend, der nicht zu übersehen ist. Mit jedem Jahr wird die Bedeutung der Videos im Internet wichtiger, reine Text- und Bild-Seiten nehmen ab. Egal, ob man Nachrichtenseiten, Unternehmensseiten, Facebook oder Twitter ansurft, überall warten immer mehr Videos auf einen. Und das aus mehreren Gründen, zum einen ist es natürlich das immer schneller werdende Internet, das dies technisch erst ermöglicht. Dann die immer bessere (und billigere) Videotechnik, aber auch das geänderte Nutzerverhalten spielt in den Trend hinein.

Ein Trend im Trend sind die sogenannten „Erklärungsvideos“. Videos also, die Sachen erklären. Meist auf eine einfache, unterhaltsame Art, der im Idealfall alle Menschen zwischen zehn und neunundneunzig Jahren folgen können. Man findet diese „Erklärungsvideos“ auf Nachrichtenseiten, auf staatlichen Seiten, auf Vereins-Seiten, auf Twitter, auf Facebook und vor allem aber auf Unternehmensseiten. Auf Unternehmensseiten sogar am häufigsten, und das mit sehr gutem Grund, zahlt sich der Einsatz dieser Erklärungsvideos doch aus, da diese – wenn sie gut gemacht sind – sehr gut als PR- und Marketing-Maßnahme eingesetzt werden können. Und damit den Umsatz des Unternehmens signifikant steigern, gleich, ob Produkte, Dienstleistungen oder gleich das gesamte Unternehmen erklärt werden.

Warum Erklärungsvideos als PR- und Marketing-Maßnahme gut funktionieren

Der erste – und vielleicht wichtigste – Grund, warum Erklärungsvideos gut als PR- und Marketing-Maßnahme funktionieren, liegt im Nutzer- bzw. Kundenverhalten. Erklärungsvideos werden schlichtweg gerne geschaut. Das ist wie bei den Kindern und der „Sendung mit der Maus“, es wird hingeschaut, wenn etwas auf verständliche Weise erklärt wird. Außerdem hat der Internetnutzer nur eine sehr begrenzte Aufmerksamkeitsspanne, ein kurzes Erklärungsvideo von etwa 90 Sekunden verfängt deutlich besser als eine langatmige Kundenpräsentation.

Noch ein weiteres Nutzerverhalten kommt den Erklärungsvideos entgegen. Videosequenzen werden vom Gehirn nicht nur leichter aufgenommen, sie werden auch deutlich besser gespeichert. Die Inhalte bleiben dem Zuschauer also länger präsent – auch wenn er konkrete Details vergisst, wird er sich zumindest noch an die grobe Präsentation erinnern. Und damit im Idealfall auch an die Marke, an das Unternehmen und an das Produkt – also an die Dinge, die aus PR- und Marketing-Sicht wichtig sind. Und Bekanntheit gehört nun einmal zu den wichtigsten Gründen beim Kauf eines Produktes.

Erklärungsvideos heißen Erklärungsvideos, weil sie etwas erklären. Das hört sich im ersten Moment wie eine Binsenweisheit an, hat aber einen ernsten Hintergrund. Durch das Erklären arbeiten die Videos zunächst einmal auf einer rein rationalen Ebene. Das bedeutet aber nicht, dass man sie nicht als Vehikel zum Transportieren von Emotionen benutzen kann. Ganz im Gegenteil, Erklärungsvideos eignen sich wunderbar, um eine emotionale Beziehung zur Marke, zum Unternehmen und zum Produkt aufzubauen. Erklärungsvideos können von PR- und Marketing-Profis wunderbar als Vehikel eingesetzt werden, um beim Gefühle zu wecken, mit denen die Marke emotional aufgeladen und damit gestärkt wird.

Erklärungsvideos, die professionell gemacht sind, steigern damit sowohl die Markenbekanntheit, als auch das Markenimage. Und das ist schon sehr viel, schaut man sich dagegen mal die Erfolge normaler Werbemaßnahmen an. Hinzu kommt, dass das Internet mittlerweile so viele Kanäle bietet, bei denen die Videos ausgespielt werden können. Bereits produzierte Videos müssen nicht auf der Homepage auf Besucher „warten“, sondern können über YouTube, Facebook, Twitter und Co. wunderbar genutzt werden, um von dort die Kunden abzuholen. Erklärungsvideos sind damit eine PR- und Marketing-Maßnahme, die wunderbar in die Content-Marketing– und Social-Media-Strategie eingebunden werden können. Und das häufig, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Apropos Kosten, ein nicht zu unterschätzendes Argument für Erklärungsvideos sind die anfallenden Kosten. Die sind in der Regel nämlich nur einmalig. Einmal erstellt, verursachen sie danach keine weiteren Kosten, obwohl sie je nach Produkt, Dienstleistung oder Unternehmen über Jahre eingesetzt werden können. Und das unterscheidet sie erheblich von klassischer Print-Werbung oder den Online-Werbeschaltungen, bei denen immer wieder aufs Neue bezahlt werden muss, wenn die jeweils aktuelle Werbung eingebucht werden soll.

Ach ja, zu SEO-Zwecken eignen sich die Erklärungsvideos auch noch, aber das erklären wir, die PR- und Content-Marketing-Agentur Görs Communications, in einem weiteren Blogpost unter dem Titel „Erklärungsvideos aus Promotions- und SEO-Sicht„.

Immobilien Marketing: Guter Ruf und gute Presse für Makler

Im Fachmagazin “AIZ | Das Immobilienmagazin” erklärt Autor Daniel Görs, wie Makler von Anfang an für einen guten Ruf und eine gute Presse sorgen können.

Link zum Beitrag: Guter Ruf und gute Presse für Makler

 

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Impressum und Datenschutzerklärung .

Kontaktieren Sie uns per E-Mail info(at)goers-communications(punkt)de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266)