7. June 2023

Kontensicherheit bei Twitter, Facebook und Google

Immer wieder machen Meldung, dass Nutzer-Accounts gehackt worden, in den Medien die Runde – zuletzt traf es mehr als 50 Millionen Facebook-Nutzer.

Was in den meisten Fällen schon gegen das Hacken hilft, ist die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, die mittlerweile von fast jedem gößeren Internet-Dienst angeboten wird.

Der Vorteil dieser Prozedur liegt auf der Hand: Will ein Account gekapert werden, muss der Hacker nicht nur das Passwort knacken, sondern auch im Besitz des Mobiltelefons sein, was praktisch unmöglich ist. Da viele Nutzer bei ihren Mailkonten und ihrem Twitteraccount das selbe Passwort benutzen, bestände bei einer alternativen Verifizierung per Mail zudem die Gefahr, dass das Konto zuvor auch übernommen wurde, weshalb die Lösung mit dem Mobiltelefon schon wirklich Sinnn ergibt. Der Nachteil liegt jedoch auch auf der Hand, die Prozedur ist ziemlich umständlich. Problematisch ist hierbei nicht nur das „normale“ Anmelden, sondern auch der Zugriff von Drittanbieter-Apps auf den Twitter-Account.

Genutzt werden dürfte der Anmeldeprozess in zwei Stufen daher vermutlich nur von „wichtigen“ Accounts, alle anderen dürfte der Aufwand zu hoch sein – wenn man mal die notorischen Sicherheitsfanatiker außer Acht lässt. Noch ist die Funktion in Deutschland nicht eingeführt, es ist aber davon auszugehen, dass die Angabe der Mobilfunknummer nicht nur für den Anmeldeprozess in zwei Stufen genutzt wird, sondern auch, um eventuell gekaperte Accounts wieder ihrem ursprünglichen Besitzer zuordnen zu können, denkbar wäre es zudem, dass jede Passwortänderung per SMS-Code bestätigt werden muss, da Hacker auf diese Weise nicht ein neues Passwort festsetzen können, um den Account auch wirklich zu kapern.

FacebookSecurity

Sicherheitseinstellungen bei Facebook

 

Es bietet sich also an, die eigene Telefonnumer an Twitter herauszurücken, wenn Twitter danach fragt. Gleiches gilt für Facebook und Google, die eine ähnliche Funktion schon vor Monaten implementiert haben und unwillige Nutzer jetzt immer wieder mit der Frage nach der Mobiltelefonnummer nerven. Natürlich besteht die Gefahr, dass irgendwann die Datenbanken von Google und Facebook gehackt werden, und die Mobiltelefonnummer dadurch in falsche Hände gerät – die Chance hierfür ist jedoch sehr gering, jedenfalls deutlich geringer als die Chance, dass der eigene Facebook- oder Google-Account gehackt wird. Und ein gehackter Account ist alles andere als ein Spaß, wenn man den Account jahrelang gepflegt hat und ihn auch für geschäftliche Zwecke (PR, Marketing, Werbung) nutzt.

Security

Sicherheitseinstellungen bei Google

Überhaupt bieten Google und Facebook den Nutzern deutlich mehr Sicherheitsoptionen, als den meisten Nutzern bekannt ist. Die Einstellungen hierfür können bei Google unter https://www.google.com/settings/security und bei Facebook unter https://www.facebook.com/settings?tab=security&section=notifications&view vorgenommen werden.

Welche Sicherheitseinstellungen am besten sind, darüber muss jeder Nutzer selbst entscheiden. In der Regel zieht eine bessere Sicherheit auch immer einen Mehraufwand nach sich, also sollte jeder abwägen, was für ihn die ideale Lösung ist. Im Zweifelsfall geht die Sicherheit jedoch vor – gerade wenn es sich nicht um den eigenen Account, sondern um Projekte auf Kundenseite handelt.

Passwort und Drittanbieter-Apps

Das dürfte eigentlich selbstverständlich sein, ist es jedoch leider nicht: Das am häufigsten genutzte Passwort im deutschsprachigen Internet ist noch immer „Passwort“. Dabei weisen Verbraucherschützer und auch Webseitenbetreiber seit Jahren darauf hin, dass individuelle Passwörter gewählt werden sollten, die schwer zu knacken sind. Und das bedeutet zum einen, dass es sich nicht um Wörter im eigentlichen Sinn handelt, sondern um sinnfreie Buchstabenkombinationen. Außerdem sollten immer auch Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden. Also niemals „Schalke04“ wählen, auch wenn das Passwort damit Buchstaben und Zahlen enthält, sondern Passwörter wie etwa „dfO76Hf_2“. Die kann man sich zwar schwieriger merken, aber Sicherheit geht bekanntlich vor.

Auch sollte man sich zweimal überlegen, welchen Apps man Zugriff gewährt. Häufig machen gerade auf Twitter kleine nette Spielereien die Runde, denen man aber Zugriff auf das Konto ermöglichen muss. Handelt es sich nicht um einen 100% vertrauenswürdigen Anbieter, sollte man hierauf verzichten. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßig auf https://twitter.com/settings/applications zu überprüfen, welchen Apps man auf Twitter Zugriff gewährt hat – nicht, dass man irgendwann wie von Geisterhand zum Spam-Versender mutiert und alle Follower verliert.

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Twitterverzeichnisse

Was ist eigentlich aus den ganzen Twitterverzeichnissen geworden? 2008/2009, als Twitter zum Massenphänomen geworden ist, schossen die Twitterverzeichnisse wie Pilze aus den Boden. Getreu dem Motto „finden und gefunden werden“ gab es deutsch- und englischsprachige Webseiten, auf denen Twitter-Accounts aufgelistet wurden. In den seltensten Fällen wurden die Accounts von den Webseitenbetreibern manuell eingepflegt, stattdessen wurden die Daten entweder automatisch gezogen, oder man gab den Usern die Möglichkeit, sich und seine Interessensgebiete selbst einzutragen.

Und die Möglichkeit, sich in den Verzeichnissen einzutragen, wurde fleißig genutzt. Zum einen natürlich, weil die Einträge (zumindest in der Basisversion) kostenlos waren, zum anderen natürlich, weil man sich davon neue Follower erhoffte. Und „man“ meint in diesem Falle beides, private Nutzer, wie auch kommerzielle Accounts, die von Marketing- oder PR-Beratern betreut wurden. Der Grund hierfür ist denkbar simpel, selbst Privatnutzer, die angeblich „nur für sich selbst“ twittern, freuen sich über jeden Follower, bei kommerziellen Accounts gilt dies natürlich noch stärker.

Twopcharts-Auflistung der Top-Twitter-Accounts in Hamburg

Twopcharts-Auflistung der Top-Twitter-Accounts in Hamburg

Aber man konnte die Twitterverzeichnisse nicht nur passiv nutzen, um besser gefunden zu werden, man konnte sie auch nach interessanten Accounts „abgrasen“, denen man dann selbst folgte. Und zwar aufgelistet nach Orten, Interessen, Popularität und anderen Kriterien. Das Problem war nur, dass die meisten User sich zwar gerne eintrugen, aber kaum einer die Verzeichnisse genutzt hat, um neue User zu finden, was schon rein mathematisch dazu führte, dass die Ausbeute (also die Zahl der Follower, die einem durch die Twitterverzeichnisse folgen) eher mäßig war.

Dass die meisten User sich nur eingetragen haben, und dann die Seite nie mehr benutzten, wirkte sich natürlich auch negativ auf die Werbeeinnahmen der Webseitenbetreiber aus. Kurz, das Geschäft mit den Twitterverzeichnissen entwickelte sich nicht ganz so rosig, wie ursprünglich gedacht wurde.

Dann kamen die Twitter-Listen

Was den Twitterverzeichnissen zusätzlich zusetzte, war die Einführung der Listen-Funktion durch Twitter. Jetzt konnte auf einmal jeder Twitter-Nutzer eigene Listen zusammenstellen, denen jeder durch einen einzigen Klick folgen konnte. Die Nachrichtenagentur dpa hatte etwa eine Liste mit sämtlichen Journalisten zusammengestellt, die vom NSU-Prozess berichten. Eine Funktion, die nicht nur praktischer (ein einziger Klick!) als die Twitterverzeichnisse, sondern auch schneller und besser, weil kuratiert, ist.

Lohnen sich die Twitterverzeichnisse noch?

Als Folge dieser Entwicklung sind immer mehr Twitterverzeichnisse aus dem Netz verschwunden, es gab eine Konzentration auf ein paar Anbieter, wobei hier vor allem wefollow, twiends und Twopcharts zu nennen wären. Während Twopcharts die User automatisch erfasst, muss man sich bei wefollow und twiends selbst eintragen. Die Twitterverzeichnisse haben auch noch einen gewissen Nutzen, man kann dort tatsächlich noch User zu seinen Themengebieten finden. Im Gegensatz zu den Twitter-Listen erfährt man auch gleich, wie influential die einzelnen Nutzer sind, was aus PR- und Marketingsicht ja nicht gerade unwichtig ist.

Lohnt sich noch das Eintragen in die Twitterverzeichnisse? Eine Frage, die man mehr mit einem Ja, als mit einem Nein beantworten muss. Einerseits darf man von den Twitterverzeichnissen nicht allzu viele neue, interessante Follower erwarten, andererseits ist es aber noch immer kostenlos, und der Arbeitsaufwand ist minimal. Also überwiegen unter dem Strich die Vorteile, man darf nur nicht zu viel erwarten.

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Wildfire von Google

Bei einer PR-Beratung wurden wir von Görs Communications gefragt, was es mit Wildfire von Google auf sich hat – und ob es Sinn ergibt, den Dienst zu nutzen. Da die Frage durchaus berechtigt ist – Wildfire ist einer der mächstigsten Dienste für die Organisation und Optimierung der verschiedenen Social-Media-Aktivitäten – posten wir hier im Blog ein paar grundsätzliche Überlegungen zu Wildfire.

Wildfire

Die Geschichte von Wildfire Die Geschichte von Wildfire liest sich wie eine klassische amerikanische Startup-Geschichte, auch wenn der Gründer Alain Chuard ein gebürtiger Schweizer ist. Laut der schweizer Handelszeitung wollte dieser für sein vorheriges Unternehmen „eine Reise auf Facebook verlosen, fand aber die Software zu mühsam und wollte selbst eine bessere Alternative schaffen.“ Das ist ihm mit so einem Erfolg gelungen, dass er sich  mit Wildfire nur noch den sozialen Netzwerken widmete und immer mehr Apps für die Nutzung von Social-Media-Plattformen und die Schaltung von Werbung entwickelte.

Ende vergangenen Jahres dann schlug Google zu, der Suchmaschinenriese übernahme Wildfire für geschätze 350 Millionen Euro. Und das für ein Unternehmen, das es gerade erst vier Jahre lang gab – jedoch mit ziemlichem Erfolg. Wildfire hatte zum Zeitpunkt der Übernahme rund 400 Mitarbeiter und etwa 16.000 Kunden. Dass Google bereit war, so viel Geld in die Hand zu nehmen, hat vor allem zwei Gründe gehabt. Zum einen ist Wildfire einer der großen Player, wenn es um die Schaltung von Werbung bei Facebook geht – Google hat damit erstmals eine lukrative Möglichkeit gefunden, um am Erfolg der Konkurrenz partizipieren zu können. Zum anderen ist Wildfire einer der größten Produzenten von Apps für soziale Netzwerke. Und die fehlenden Apps waren bisher ein Manko von Google+, also jenem sozialen Netzwerk, das Google fast schon verzweifelt zum Laufen bringen will.


Was kann Wildfire?
Wildfire kann das, was die anderen Social-Media-Dienste von Drittanbietern auch anbieten. Eine App, von der mehrere Netzwerke gleichzeitig bespielt werden können, individualisierbare Templates und Apps, praktische Tools für die Online-Werbeschaltung und jede Menge Analysemöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die sich normalerweise spezialisiert haben, aus einem Haus. Statt sich mit mehreren Diensten herumzuschlagen oder Apps selbst zu entwickeln, bekommt man von Wildfire alles aus einem Guss. Dazu werden noch bestimmte Specials, wie etwa zur Weihnachtssaison, angeboten.

Die Stärke von Wildfire liegt momentan noch ziemlich eindeutig bei Facebook, hier bietet das in Kalifornien beheimatete Unternehmen so ziemlich alles an, was mittlerweile möglich ist – Fan-Gates, Apps für Verlosungen etc.. Es ist aber davon auszugehen, dass die Google-Dienste in Zukunft deutlich stärker in den Fokus gerückt werden, einen ersten Anfang machte hierbei YouTube.

Lohnt sich Wildfire?
Die Frage, ob sich Wildfire lohnt, lässt sich wederklar mit Ja oder Nein beantworten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist Wildfire nicht wirklich günstig, mit einer Kombination der Apps von anderen Anbietern dürfte man vermutlich günstiger abschneiden. Andererseits verursacht dies natürlich einen Zeitaufwand, der nicht zu unterschätzen ist, gerade in Unternehmen, die noch immer der „Social Media? Das kann doch die Marketingabteilung nebenher machen“-Devise folgen. Bei Wildfire hingegen muss man sich nur in einen Dienst hineinarbeiten, der insbesondere bei den Facebook-Apps seine Stärke ausspielt.

Außerdem sollten die PR- und Marketingverantwortlichen eines immer beherzigen: Bunte Apps, tolle Tools und die tollsten Analysemöglichkeiten bringen einem in den sozialen Netzwerken wenig, wenn nicht über den notwendigen Content verfügt – und den kann man nicht bei einer Firma in Kalifornien einkaufen.

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Anleitung: RebelMouse

Warum sollen die Posts, die man bei den sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Google+ oder auch Instagram erstellt hat, immer nur auf der Plattform verbleiben? Wäre es nicht auch nützlich, wenn man sämtliche Beiträge auf einer einzigen Seite (automatisch) sammeln könnte?

Einen solchen Dienst bietet seit ein paar Monaten RebelMouse an. Da sich das Ergebnis – sowohl was die Grafik als auch die Funktionalität betrifft – sehen lassen kann, haben wir von Görs Communications eine bebilderte Anleitung erstellt, die den Einstieg bei RebelMouse Schritt für Schritt erklärt. Kosten kommen dabei auf keinen User zu, die Benutzung von RebelMouse ist kostenfrei.

Zunächst muss man sich bei RebelMouse anmelden. Das geht, wie es bei vielen Webseiten mittlerweile Standard ist, über die bestehenden Social Media-Accounts, bei unserem Beispiel haben wir Twitter gewählt:

Anmeldung RebelMouse

Dann fragt Twitter – wie man es ebenfalls von etlichen Apps kennt – die Zustimmung ab:
Rebell Mouse Twitter Authorisierung

Ist die Autorisierung über Twitter geglückt, ist man bei RebelMouse angemeldet. Der Dienst fragt jetzt die anderen Social Media-Accounts ab, um hierzu auch eine Verknüpfung herstellen zu können:
RebelMouse Facebook Anmeldung

Da man das auch noch später ergänzen kann, haben wir zunächst diese Schritte übersprungen („skip“), als letztes bietet RebelMouse einem noch ein Bookmarklet an,mit dem man später Seiten individuell zu RebelMouse hinzufügen kann:

RebelMouse Installation Bookmarklet

Als letzten Schritt beim Erstellen eines Accounts verlangt RebelMouse schließlich noch die Emailadresse – sowie die Wahl des Nutzernamens. Da PR_Hamburg – der Nutzername von Görs Communications bei Twitter – bereits belegt war, haben wir uns für PR_Digital_Relations_Hamburg entschieden:

RebelMouse Emailadresse

Danach schickt einem RebelMouse eine Bestätigungsmail zu. Aktiviert man die, kommt der große Aha-Moment, denn man kann erstmals seine RebelMouse-Seite in voller Schönheit bewundern:

RebelMouse MainPage

RebelMouse zeigt standardmäßig alle Posts an, die ein Bild oder ein Link enthalten, für die Bebilderung verwendet RebelMouse entweder die Bilder selbst oder Bilder von der Webseite, auf die der Link verweist. Selbst das Nutzerbild und den Nutzernamen übernimmt RebelMouse von Twitter.

Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch äußerst funktional, sämtliche Posts sind sauber verlinkt, damit Besucher der Seite sie auch ganz einfach retweeten etc. können. Schließlich ist RebelMouse mehr als nur eine schöne grafische Aufbereitung, sondern lädt bewusst zur Interaktivität ein.

Aber weiter in der RebelMouse-Anleitung: Man kann bei RebelMouse nicht nur eine Seite erstellen, auf der dann alles landet, sondern Unterseiten mit spezifischen Themen erstellen. Die Option wird einem ganz oben auf der Webseite angeboten:
RebelMouse Subpage

Wir haben mehrere Unterseiten (sogenannte „Rebel-Pages“) erstellt, und zwar für Hamburg, Görs Communications, Public Relations (PR), YouTube und Werbeagentur. Während Hamburg, Public Relations (PR) und Werbeagentur selbsterklärend sein dürften, sind Görs Communications und YouTube etwas erklärungsbedürftig, denn diese Unterseiten beziehen sich maßgeblich auf die URL, hier landet also alles, was etweder auf www.goers-communications.de oder www.youtube.com steht. Die Zurodnung erfolgt automatisch über Tags, die RebelMouse a) den Hashtags von Twitter und b) den Tags auf den Zielseiten entnimmt:

RebelMouse Subpage Tags

Das Ergebnis der Hamburg-Seite sieht dann folgendermaßen aus:
Subpage RebelMouse Hamburg

Sind die Unterseiten erst einmal eingerichtet, werden alle neuen Posts automatisch zugeordnet – würden wir beispielsweise ein weiteres Bild von Hamburg twittern, würde es sofort auf der Unterseite landen. Gleiches gilt, wenn wir einen Link zu unserem Blog posten, der mit „Hamburg“ verschlagwortet ist. Aber selbst wenn Hashtag und Schlagwort bzw. Tag fehlen, kann man noch manuell nacharbeiten, einfach über den entsprechenden Eintrag mit dem Cursor ziehen und man findet ein Mouseover:

Rebelmouse Mouseover

Hat man die Edit-Funktion geöffnet, hat man mehrere Möglichkeiten, den Eintrag zu editieren. Im Fenster oben rechts kann man den Eintrag direkt der Haupt- und den Unterseiten zurodnen, außerdem kann man das angezeigte Bild austauschen und auch den Text ändern. Ganz unten kann man zudem weitere Tags zuweisen bzw. Tags entfernen:

Rebel Mouse Edit

Insbesondere das letzte Bild in dieser Anleitung verdeutlicht, was RebelMouse ausmacht: Die Seite generiert vollautomatisch Inhalte von den verschiedenen Social Media-Streams, gleichzeitig ist es aber möglich, alles individuell anzupassen. Eine Anwendung, mit der man sich deshalb ruhig intensiver auseinander setzen sollte – es lohnt sich!

 

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Die Welt der Apps für die Immobilienwirtschaft

Das Fachmagazin “Immobilienwirtschaft” hat sich mit den Applikationen für iPhone, Android & Co. in der professionellen Immobilienwirtschaft auseinandegesetzt. Obwohl das Angebot noch sehr überschaubar ist, hat das Instument aber starke Marketingpotenziale für die Zukunft.

Neben anderen Marketing- und Immobilienprofis kommt auch Daniel Görs in dem Beitrag zu Wort:

Daniel Görs, Geschäftsführer der auf mobile Kommunikation spezialisierten Hamburger PR- und Marketingagentur Görs Communications, sieht noch großen Nachholbedarf, aber auch viel Potenzial für mobile Apps in der und für die Immobilienbranche. „Im B2B-Bereich gibt es schon viele Apps, die sich auf die Immobiliensuche und -vermarktung konzentrieren. Sie dienen der Reichweitensteigerung und dem Abverkauf der Immobilienportale“, fasst der langjährige Leiter Corporate Communications von Immonet.de zusammen. „Auch einige große Makler haben ähnliche Apps gestartet. Daneben gibt es zahlreiche mobile Rechner und Informationssammlungen. Richtig interessant werden aber Apps führender Anbieter von Immobilien-Software, die eine mobile und multimediale Datenpflege ermöglichen – wie beispielsweise VistaReal.“

Link zum Beitrag: Eine App weiter Teil 1, Eine App weiter Teil 2

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Impressum und Datenschutzerklärung .