Bei einer PR-Beratung wurden wir von Görs Communications gefragt, was es mit Wildfire von Google auf sich hat – und ob es Sinn ergibt, den Dienst zu nutzen. Da die Frage durchaus berechtigt ist – Wildfire ist einer der mächstigsten Dienste für die Organisation und Optimierung der verschiedenen Social-Media-Aktivitäten – posten wir hier im Blog ein paar grundsätzliche Überlegungen zu Wildfire.
Die Geschichte von Wildfire Die Geschichte von Wildfire liest sich wie eine klassische amerikanische Startup-Geschichte, auch wenn der Gründer Alain Chuard ein gebürtiger Schweizer ist. Laut der schweizer Handelszeitung wollte dieser für sein vorheriges Unternehmen „eine Reise auf Facebook verlosen, fand aber die Software zu mühsam und wollte selbst eine bessere Alternative schaffen.“ Das ist ihm mit so einem Erfolg gelungen, dass er sich mit Wildfire nur noch den sozialen Netzwerken widmete und immer mehr Apps für die Nutzung von Social-Media-Plattformen und die Schaltung von Werbung entwickelte.
Ende vergangenen Jahres dann schlug Google zu, der Suchmaschinenriese übernahme Wildfire für geschätze 350 Millionen Euro. Und das für ein Unternehmen, das es gerade erst vier Jahre lang gab – jedoch mit ziemlichem Erfolg. Wildfire hatte zum Zeitpunkt der Übernahme rund 400 Mitarbeiter und etwa 16.000 Kunden. Dass Google bereit war, so viel Geld in die Hand zu nehmen, hat vor allem zwei Gründe gehabt. Zum einen ist Wildfire einer der großen Player, wenn es um die Schaltung von Werbung bei Facebook geht – Google hat damit erstmals eine lukrative Möglichkeit gefunden, um am Erfolg der Konkurrenz partizipieren zu können. Zum anderen ist Wildfire einer der größten Produzenten von Apps für soziale Netzwerke. Und die fehlenden Apps waren bisher ein Manko von Google+, also jenem sozialen Netzwerk, das Google fast schon verzweifelt zum Laufen bringen will.
Was kann Wildfire?
Wildfire kann das, was die anderen Social-Media-Dienste von Drittanbietern auch anbieten. Eine App, von der mehrere Netzwerke gleichzeitig bespielt werden können, individualisierbare Templates und Apps, praktische Tools für die Online-Werbeschaltung und jede Menge Analysemöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die sich normalerweise spezialisiert haben, aus einem Haus. Statt sich mit mehreren Diensten herumzuschlagen oder Apps selbst zu entwickeln, bekommt man von Wildfire alles aus einem Guss. Dazu werden noch bestimmte Specials, wie etwa zur Weihnachtssaison, angeboten.
Die Stärke von Wildfire liegt momentan noch ziemlich eindeutig bei Facebook, hier bietet das in Kalifornien beheimatete Unternehmen so ziemlich alles an, was mittlerweile möglich ist – Fan-Gates, Apps für Verlosungen etc.. Es ist aber davon auszugehen, dass die Google-Dienste in Zukunft deutlich stärker in den Fokus gerückt werden, einen ersten Anfang machte hierbei YouTube.
Lohnt sich Wildfire?
Die Frage, ob sich Wildfire lohnt, lässt sich wederklar mit Ja oder Nein beantworten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist Wildfire nicht wirklich günstig, mit einer Kombination der Apps von anderen Anbietern dürfte man vermutlich günstiger abschneiden. Andererseits verursacht dies natürlich einen Zeitaufwand, der nicht zu unterschätzen ist, gerade in Unternehmen, die noch immer der „Social Media? Das kann doch die Marketingabteilung nebenher machen“-Devise folgen. Bei Wildfire hingegen muss man sich nur in einen Dienst hineinarbeiten, der insbesondere bei den Facebook-Apps seine Stärke ausspielt.
Außerdem sollten die PR- und Marketingverantwortlichen eines immer beherzigen: Bunte Apps, tolle Tools und die tollsten Analysemöglichkeiten bringen einem in den sozialen Netzwerken wenig, wenn nicht über den notwendigen Content verfügt – und den kann man nicht bei einer Firma in Kalifornien einkaufen.
Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog