30. September 2023

Howto: Twitter-Archiv herunterladen

Und vielleicht hattet Ihr auch schon einmal das Bedürfnis in die Vergangenheit zu reisen und Euch mit Euren früheren Tweets zu befassen. Vielleicht wolltet Ihr Eure Reaktion auf vergangene Wahlergebnisse noch einmal ansehen, oder Euch daran erinnern, was Ihr Eurem Partner zum 10. Jahrestag gesagt habt, oder Ihr möchtet einfach Eure allerersten Tweets sehen. Wir wissen, dass viele von Euch gerne ihre Twitter-Vergangenheit erforschen möchten.

So Twitter bereits am 19. Dezember 2012 zur Einführung des Twitter-Archivs. Das Twitter-Archiv soll allen Usern die Möglichkeit bieten, ihre bisherigen Tweets herunterzuladen, um (offline) jederzeit die eigenen Tweets durchsuchen zu können. Aber Ankündigung und Realisierung lagen zumindest für Deutschland zeitlich etwa auseinander, während die Amerikaner schon fleißig ihre Twitter-Archive herunterladen konnten, gingen die meisten deutschen User noch leer aus – von der sukzessiven Freischaltung war kaum ein deutscher User betroffen.

Jetzt steht das Herunterladen des Twitter-Archivs aber auch endlich allen Nutzern aus Deutschland offen, daher jetzt hier im Blog von Görs Communications eine kurze Anleitung für das Herunterladen des Twitter-Archivs. Die ganze Prozedur ist in ein paar Schritten erledigt, das Herunterladen ist alles andere als kompliziert.

Da bei Twitter mal wieder die Übersetzung der Entwicklung nachhinkt, muss unter den –>“Einstellungen“ zunächst die Sprache von Deutsch auf Englisch umgestellt werden:

SpracheDanach findet man dann ebenfalls bei den –>“Einstellungen“ bzw. den –>“Settings“ ganz unten den Button „Request your archive“, auf den man drückt und den Ausführungen folgt:

Twitter-Archiv

Twitter kündigt dann an, an den User eine Mail zu schicken, sobald das Archiv zusammengestellt ist. Das kann – je nach Serverauslastung und der Anzahl der Tweets – zwischen ein paar Sekunden und Stunden dauern. Ist das Twitter-Archiv zusammengestellt, bekommt man eine Mail mit folgendem Inhalt:

We’re happy to let you know that the archive you requested is now available for download. Your archive may contain sensitive content, so please keep that in mind before sharing it with anyone.

Unter der Textzeile befindet sich ein Link, der einen zu einem ZIP-Archiv führt, das man herunterladen kann, der Inhalt sieht dann folgendermaßen aus:

Archiv

Dort öffnet man die index.html-Datei, und man kann endlich unbegrenzt auf das Twitter-Archiv zugreifen:

Twitter-ArchivDisplay

Das Ganze ist nach Jahren und Monaten strukturiert, man kann also wunderbar schauen, wie man sich etwa im letzten Sommer über die Hitze beschwert hat (auch wenn man davon im kalten Hamburger Februar eigentlich nichts wissen will…). Die wichtigste Funktion beim Twitter-Archiv ist jedoch die Suche, mit der man die eigenen Tweets nach Keywords durchsuchen kann, beispielsweise nach „Geschichte“:

Geschichte

Abgesehen davon, dass das Twitter-Archiv eine nette Spielerei ist, zeigt die Funktion den praktischen Nutzen der Anwendung. Erstmals ist es möglich, die eigenen Tweets gezielt nach Inhalten zu durchsuchen, oder, wie es Twitter schon im Dezember 2012 ausgedrückt hat:

Wenn Ihr Euer Twitter-Archiv habt, könnt Ihr Eure Tweets nach Monat geordnet anzeigen oder Euer Archiv durchsuchen, um Tweets nach bestimmten Begriffen, Ausdrücken, Hashtags oder @Nutzernamen zu suchen.

 

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Impressum und Datenschutzerklärung .

Kontaktieren Sie uns per E-Mail info(at)goers-communications(punkt)de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266)