Gemunkelt wurde es schon länger, nun ist es auch offiziell bestätigt worden: Facebook führt jetzt (endlich) auch die Hashtags ein. Dann soll es wie bei Twitter, Instagram und neuerdings auch Flickr möglich sein, mit einem Klick auf den Hashtag sich sämtliche Beiträge anzeigen zu lassen, die mit dem entsprechenden Hashtag gekennzeichnet sind. Nach Angaben von Facebook ist das nur eine der vielen Maßnahmen, die das soziale Netzwerk plant, um die Kommunikation innerhalb der Community zu stärken.
Bisher war es so, dass Twitter, obwohl mit deutlich wenigern Nutzern, bei aktuellen Themen immer die Nase vorne hatte, da man dort (nicht nur, aber auch aufgrund der Hashtags) viel eher und leichter die News zu einem bestimmten Thema als bei Facebook erfuhr. Bei Facebook sind die Nutzer immer deutlich stärker an „ihre“ Timeline gebunden gewesen, während Twitter deutlich stärker wie ein offener Nachrichtenstrom funktioniert.
Neben der Stärkung der Kommunikation innerhalb der Facebook-Community spielt aber auch wieder Werbung (bzw. die verbesserte Schaltung von Werbung) eine wichtige Rolle für die Entscheidung von Facebook, Hashtags einzuführen. So schreibt beispielsweise DIE WELT:
Viele der Inhalte, die täglich auf dem Netzwerk geteilt werden, drehten sich um „Marken, Produkte, öffentliche Personen oder lokale Geschäfte“, heißt es auf dem Marketingblog von Facebook. Manager Lindley erwähnte zusätzlich Fernsehserien und Sportereignisse – Gelegenheiten, die auch für Werbekunden interessant sein dürften.
Wie sind Hashtags entstanden?
Zurück gehen die Hashtags auf die gängigen Verschlagwortungen (Tags) bei „normalen“ Blogs und anderen Diensten wie etwa Delicious. Dabei stand hier gar nicht mal der Nachrichtenfluss wie bei Twitter, sondern eher die Wiederauffindbarkeit und die Zuordnung im Vordergrund. Getreu dem Motto: Ordnung muss auch im Internet sein. Twitter selbst, damals noch sehr rudimentär, führte die Hashtags 2007 ein. Hashtag deshalb, weil das Doppelkreuz „#“ im Englischen „hash“ heißt.
Dadurch, dass man jetzt nur noch auf das Wort klicken musste, vor das ein # gesetzt wurde, um sich sämtliche Tweets in Echtzeit anzeigen zu lassen, die ebenfalls mit dem Hashtag versehen sind, erfuhr Twitter einen enormen Bedeutungszuwachs. Passierte irgendwo ein Ereignis, setzte sich in kürzester Zeit ein einheitlicher Hashtag durch, mit dem die Tweets gekennzeichnet wurden. Eigentlich ist das nur eine primitive, aber bequeme Suchfunktion, was der Popularität jedoch keinen Abbruch tat (und tut).
Wobei es jedoch nicht nur Ereignisse oder Themen waren, die mit einem Hashtag gekennzeichnet wurden. Sehr schnell etablierte es sich etwa, dass Konferenzbesucher ihre Tweets mit einem Hashtag versahen, um gefunden zu werden, wie etwa bei der diesjährigen re:publica mit dem Hashtag #re13. Besonders praktisch: Es kam nach relativ kurzer Zeit auch dazu , dass die Veranstalter sogenannte Twitterwalls einrichteten, auf denen dann alle Tweets mit dem entsprechenden Hashtag gezeigt wurden, auch Konferenz-Besucher ohne Twitteraccount bzw. Smartphone konnten dann die dazugehörigen Tweets lesen. Außerdem – Stichwort Second Screen – kennzeichneten die Fernsehschauer die jeweiligen Tweets mit dem Hashtag der Sendung, bestes Beispiel dürfte hierfür der #Tatort am Sonntagabend sein.
Die größte Breitenwirkung hatte in Deutschland vermutlich der Hashtag #Aufschei, mit dem Twitter-Nutzerinnen (und auch -Nutzer) auf die Stern-Geschichte um Rainer Brüderle reagierten, um Sexismus zu thematisieren – seitdem sind Hashtags praktisch in aller Munde.
Hashtags trotz besserer Suchfunktion?
Doch Twitter blieb nicht so rudimentär wie in 2007. Mittlerweile gibt es die erweiterte Suche, die es ermöglicht, die Tweets deutlich besser einzugrenzen, beispielsweise nach der Region, bestimmten Wortkombinationen oder danach, ob der Tweet einen Link enthält.
Dadurch müsste sich der Hashtag eigentlich erledigt haben – was aber nicht passierte. Und das durchaus aus einer doppelten Bequemlichkeit: Menschen, die sich etwas angewöhnt haben (in diesem Fall den Hashtag) bleiben meist dabei, auch wenn es bessere Alternativen gibt, zum anderen ist ein Hashtag so schon eine verdammt bequeme Sache, man muss nur drauf drücken, statt irgendwelche Wörter in eine Suchmaschine einzugeben.
Praktischer Nutzen des Hashtags
Neben der reinen Suchfunktion haben die Hashtags jedoch auch einen harten, praktischen Nutzen, wenn man mehrere Dienste miteinander verknüpft. So ist es beispielsweise möglich, den Twitteraccount mit dem Delicious-Account zu verbinden, sämtliche getwitterten Links werden dann auch bei Delicious abgelegt, und zwar unter dem entsprechenden Tag, was das Wiederfinden der Links enorm erleichtert.
Dienste wie RebelMouse (zur Anleitung von RebelMouse) filtern und sortieren die Tweets automatisch nach den Hashtags, um sie thematisch zuzuordnen, gleiches gilt auch für Storify (zur Anleitung von Storify). Ähnliches lässt sich auch über das Twitterbarometer sagen, das mittels der mit Plus- bzw. Minuszeichen versehene Partei-Hashtags die politische Stimmungslage auf Twitter auswertet.
Hashtags werden also auch trotz besserer Suchfunktionen mt Sicherheit nicht aussterben, da der praktische Nutzen einfach zu groß ist, auch wenn der Lesefluss zum Teil durch den exzessiven Gebrauch von Hashtags gestört wird.
Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog