30. September 2023

Digitale Markterschließung (7): Online-PR

In unserer Blog-Reihe über die digitale Markterschließung haben wir in den vorherigen Blog-Beiträgen dargelegt, was das Leistungsspektrum unsere PR- und Content-Marketing-Agentur bei der digitalen Markterschließung leisten kann.

Typischerweise umfasst der Maßnahmen-Fahrplan dabei folgende Punkte:

  • Analyse.
  • Website-Optimierung (SEO und Content Marketing).
  • Social-Media-Kommunikation und Social-Media-Werbung.
  • Online-PR.
  • Google Ads (ehemals Google AdWords).

Die einzelnen Maßnahmen erläutern wir Schritt für Schritt. Nach der Analyse, der Website-Optmierung (SEO und Content Marketing) und der Social-Media-Kommunikation samt Social-Media-Werbung folgt nun der Bereich rund um die Online-PR-Maßnahmen.

Digitale Markterschließung durch Online-PR

Die PR- und SEO-Beratung Görs Communications (Lübeck / Hamburg) gibt Praxiseinblicke in die Online Public Relations. Online-PR bezieht sich auf die Anwendung von Public-Relations-Strategien und -Taktiken im digitalen Raum. Dabei werden Online-Medien, soziale Medien, Blogs und andere Online-Plattformen genutzt, um die Reichweite, das Image und die Kommunikation einer Marke oder eines Unternehmens zu verbessern. Online-PR bietet die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe anzusprechen und direktes Feedback zu erhalten.

Hier sind 15 Praxisbeispiele, wie die digitale Markterschließung durch Online-PR erfolgreich umgesetzt werden kann:

  1. Erstellung und Veröffentlichung von Online-Pressemitteilungen über wichtige Neuigkeiten oder Ereignisse des Unternehmens, um die Aufmerksamkeit von Online-Medien und potenziellen Kunden zu gewinnen.
  2. Aufbau und Pflege von Beziehungen zu relevanten Online-Journalisten, Bloggern und Influencern, um positive Berichterstattung und Erwähnungen des Unternehmens zu fördern.
  3. Teilnahme an Online-Interviews, Podcasts oder Webinaren, um Fachwissen und Einblicke zu teilen und das eigene Unternehmen oder die Marke zu positionieren.
  4. Aktive Nutzung von sozialen Medien, um Inhalte zu teilen, mit der Zielgruppe zu interagieren und die Reichweite zu erhöhen.
  5. Content Marketing: Erstellung und Verbreitung von hochwertigem Content wie Blogbeiträgen, Infografiken oder Videos, um die Sichtbarkeit zu steigern und als Experte wahrgenommen zu werden.
  6. Durchführung von Social-Media-Wettbewerben oder Verlosungen, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Interaktion mit der Zielgruppe zu fördern.
  7. Veröffentlichung von Gastbeiträgen auf relevanten Blogs oder Online-Medien, um die Reichweite zu erhöhen und hochwertige Backlinks zu generieren.
  8. Nutzung von Online-Rezensionen und Empfehlungen, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen und das Image zu stärken.
  9. Einrichtung eines Online-Newsrooms auf der Unternehmenswebsite, um Journalisten und Medienvertretern den Zugang zu aktuellen Informationen und Ressourcen zu erleichtern.
  10. Überwachung von Online-Gesprächen über das Unternehmen oder die Marke und aktive Teilnahme, um Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen.
  11. Organisation von Online-Pressekonferenzen oder Live-Streaming-Events, um Produktneuheiten oder wichtige Ankündigungen digital zu präsentieren.
  12. Zusammenarbeit mit relevanten Online-Influencern für Sponsored Content oder Kooperationen, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit zu steigern.
  13. Implementierung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Online-PR-Inhalte, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern und die Auffindbarkeit zu erhöhen.
  14. Auswertung und Analyse von Online-PR-Metriken wie Reichweite, Engagement und Medienberichterstattung, um den Erfolg der Kampagnen zu messen und anzupassen.
  15. Kontinuierliche Überwachung und Reaktion auf Online-Krisen oder negative Berichterstattung, um den Ruf des Unternehmens zu schützen und proaktiv zu handeln.

Diese Praxisbeispiele verdeutlichen, wie die digitale Markterschließung durch Online-PR erfolgreich gestaltet werden kann. Es ist wichtig, eine gezielte Strategie zu entwickeln, relevante Online-Kanäle zu identifizieren und kontinuierlich die Ergebnisse zu überwachen und anzupassen, um eine effektive Online-PR-Kampagne umzusetzen.

Optimal: Online-PR, Contentmarketing und SEO verzahnen

Online-PR ist vor allem dann sinnvoll, wenn die einzelnen PR-Maßnahmen flankierend zum Content Marketing und zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt werden. Dies trifft insbesondere auf die Presseinformationen zu, mit denen das Unternehmen nicht nur Aufmerksamkeit bei den Journalisten erzielt, sondern durch die Verbreitung auf Online-Portalen auch den Traffic auf der Webseite durch zusätzliche Besucher und Backlinks stärkt.

Und das zusätzlich, schließlich kann man, wenn ein guter und aktueller Presseverteiler besteht, durch Pressemitteilungen auch noch heute gute Veröffentlichungen in den Print-Zeitschriften und -Zeitungen erzielen. Ist die Pressemitteilung jedoch erst einmal erstellt, lässt sie sich wunderbar auch für Online-Zwecke benutzen – das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist daher außerordentlich gut. Damit hat eine Online-Pressemitteilung im Gegensatz zur klassischen Pressemitteilung, die vor allem ein exklusives Informationsmedium für die Presse ist, einen Mehrwert, der sich auch langfristig bemerkbar macht. Und damit ein Teil der digitalen Markterschließung sein sollte.

Zur besseren Verzahnung bietet es sich zudem an, für die Pressemitteilungen (und einer Pressemappe) auf der eigenen Webseite einen Presse-Bereich zu schaffen, auf der sie zusätzlich noch zur SEO OnPage-Optimierung beitragen. Erheblich wichtiger als der SEO OnPage-Beitrag ist jedoch der bereits erwähnte SEO OffPage-Beitrag der (Online-)Pressemitteilungen, da dieser das Suchmaschinen-Ranking stark verbessert. Schließlich gibt es mittlerweile mehr als 100 verschiedene Presseportale, in denen die Pressemitteilung eingepflegt werden kann – häufig sogar kostenlos. Online-Presseportale werden zwar auch von Journalisten gelesen (oder nach bestimmten Keywords gescannt), sie haben aber zusätzlich den Vorteil, dass es möglich ist, Links innerhalb der Pressemitteilung zu setzen. Durch die regelmäßigen Veröffentlichungen über Presseportale, Themenportale und Social Media sorgen die Online-Pressemitteilungen daher für mehr Reichweite und ebnen den Weg zu einer direkten Kommunikation mit den Zielgruppen – was für die digitale Markterschließung durchaus von enormer Bedeutung ist.

Eine Online-Pressemitteilung bietet sich daher nicht nur für aktuelle Unternehmensnachrichten an, sondern auch bei Produkt-Neuheiten oder bei Service-Beiträgen. Will man hier besonders erfolgreich sein, sollte schon beim Verfassen der Pressemitteilung an den SEO-Nutzen gedacht werden, ein guter Online-Redakteur setzt sich möglichst frühzeitig mit der Themen- und Keyword-Relevanz fürs SEO auseinander. Eine gute Online-Mitteilung sollte möglichst für Menschen und Suchmaschinen geschrieben sein, also lesbar, aber auch voller relevanter Keywords sein.

Bei der digitalen Markterschließung erläutert die Agentur Görs Communications, wie Online-PR mit Pressemitteilungen gestaltet werden kann, um ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Und das aus Erfahrung, schließlich gehört es für die Agentur zum Tagesgeschäft, lese- und suchmaschinenfreundliche Online-Presseinformationen zu erstellen und diese anschließend in mehr als 100 Portalen (und via Social Media) zu verbreiten.

Unser Tipp: Jedes Unternehmen sollte bei der digitalen Markterschließung mindestens eine Online-Presseinfo pro Monat verbreiten lassen und diese auch zusätzlich auf der eigenen Website sowie über die eigenen Social-Media-Kanäle promoten. So wird gewährleistet, dass regelmäßig neue Inhalte angeboten, Backlinks generiert sowie zusätzliche Internetnutzer und Interessenten gewonnen werden.

Optimierung Ihrer Pressemitteilung für SEO und breite Online-Distribution 

Aktion 2023: Wir steigern Ihre Bekanntheit und Sichtbarkeit für 323 Euro

Was ist SEO für Pressemitteilungen und warum ist es wichtig?

Pressemitteilungen sind ein wichtiges Instrument für Unternehmen und Organisationen, um ihre Neuigkeiten und Aktualisierungen an die Medien weiterzugeben. Allerdings ist es unabdingbar, dass Pressemitteilungen suchmaschinenoptimiert sind, damit sie ihr Zielpublikum erreichen. Hier kommt SEO für Pressemitteilungen ins Spiel. SEO oder Suchmaschinenoptimierung trägt dazu bei, dass Pressemitteilungen sichtbar sind und von den richtigen Personen leicht gefunden werden, wenn sie online suchen. Es trägt auch dazu bei, die Sichtbarkeit der Veröffentlichung über die beabsichtigte Zielgruppe hinaus zu erhöhen, was dazu beitragen kann, mehr Aufmerksamkeit und Leads zu generieren. PR-SEO umfasst die Optimierung einer Pressemitteilung mit relevanten Schlüsselwörtern, die Erstellung überzeugender Titel und Beschreibungen sowie die strategische Nutzung von Backlinks, um die Aufmerksamkeit anderer Websites zu erregen. Indem Sie Ihre Pressemitteilungen mit SEO-Taktiken optimieren, können Sie ihre potenzielle Reichweite und Wirkung maximieren.

So führen wir vor der Veröffentlichung einen SEO-Check für Ihre Pressemitteilung durch

Eine Pressemitteilung ohne SEO-Check zu veröffentlichen, ist ein Fehler. Stellen Sie unbedingt sicher, dass Ihre Pressemitteilung suchmaschinenoptimiert ist, bevor sie online geht. Hier setzt unser SEO-Check an. Wir führen einen umfassenden SEO-Check Ihrer Pressemitteilung durch, um sicherzustellen, dass sie den Best Practices entspricht und alle Kriterien für eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfüllt. Wir erstellen Verlinkungen sowie Überschriften und unser Keyword-Recherche-Tool hilft, die besten Keywords für Ihre Inhalte zu identifizieren. Wir überprüfen, wie Ihre Pressemitteilung für maximale Sichtbarkeit und Reichweite optimiert werden kann.

Mit den richtigen Schritten stellen wir sicher, dass Ihre Pressemitteilung die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Zur Verbesserung der SEO-Signale Ihrer Pressemitteilung beschäftigen wir uns beispielsweise mit der Optimierung von Überschriften, Titeln, Ankertexten und Beschreibungen, der Linkstruktur sowie den SEO-Techniken zur Inhaltsformatierung uvm.

Online-Verbreitung

Die Online-Verbreitung erfolgt über bis zu 50 Presse- und Informationsportale, Google News sowie Social-Media-Plattformen.

Senden Sie uns einfach Ihre Presseinformation an info@goers-communications.de mit Betreff „2023 Aktion“. Vor der Veröffentlichung senden wir Ihnen die SEO-optimierte Presseinformation selbstverständlich zur Abstimmung und Freigabe zu. Eine Korrekturschleife ist im Aktionspreis bereits enthalten.

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: per E-Mail info(at)goers-communications(punkt)de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266) 

In unserer Blog-Reihe über die digitale Markterschließung erläutern wir dann im nächsten Beitrag, wie Google Ads am besten – gerade auch mit dem Blick aufs Budget – eingesetzt wird.

Hier geht es zur Görs Communications Homepage: www.goers-communications.de

Mit PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SEO-Maßnahmen flankieren

2023 sollten Presseinformationen / Pressemitteilungen nicht mehr als reine Maßnahme der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesehen werden. Presseinformationen unterstützen die Suchmaschinenoptimierung (SEO) – und umgekehrt. Worum es dabei geht, erklärt die PR- und SEO-Beratung Görs Communications in diesem Blog Artikel.

„Viele Unternehmen nutzen Pressemitteilungen auch 2023 noch so, wie es in den Achtzigern und Neunzigern gang und gäbe war“, moniert der erfahrene PR- und SEO-Berater Daniel Görs. „Die Pressemitteilungen werden verfasst, um die Öffentlichkeit über den Umweg der Zeitungen und Zeitschriften über Veränderungen im Unternehmen zu informieren. Dass – insbesondere, wenn gute Nachrichten verkündet werden können – damit die Bekanntheit des Unternehmens zunimmt, ist ein angenehmer Nebennutzen.“ Ein Nebennutzen, den man dadurch unterstützt, dass viel Arbeit in die Pflege des Presseverteilers steckt, schließlich sollen ja möglichst viele Zeitungen und Zeitschriften mit der Pressemitteilung erreicht werden. Und natürlich zuallererst die, die von der eigenen Zielgruppe konsumiert werden.

Pressemitteilung ohne SEO: Verschwendung von Ressourcen

Ein Vorgehen, an dem eigentlich nichts auszusetzen ist. Außer, dass Ressourcen verschwendet werden. Und das Verschwenden von Ressourcen ist genau das, was jedes Unternehmen eigentlich vermeiden sollte.

Mit guter PR und Pressearbeit lässt sich schließlich deutlich mehr erreichen, als nur bei guten Nachrichten die Bekanntheit und das Image des Unternehmens zu verbessern. Um es an einem Bespiel zu zeigen, Pressemitteilungen können auch wunderbar genutzt werden, um in der Suchmaschinenoptimierung (SEO = Search Engine Optimization) signifikante Erfolge zu erzielen.

PR Hamburg
Google-Suche nach „PR Hamburg“

Pressemitteilungen bieten sich aus mehreren Gründen als SEO-Maßnahme an. Dieses klassische Mittel der PR bzw. der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bringt zudem den großen Vorteil mit, dass der SEO-Nutzen praktisch “nebenbei” anfällt.

Zum einen kann man weiterhin die klassischen Medien ansprechen, das mittlerweile auch über digitale Verteiler / Presse- und Informationsportale, wodurch die Zahl der potenziellen Veröffentlichungen spürbar ansteigt.

Ist die Pressemitteilung jedoch erst erstellt, lässt sie sich wunderbar auch für Online-Zwecke benutzen – was sich natürlich spürbar im Budget niederschlägt. Stichwort Ressourcenverschwendung; der Arbeitsaufwand ist nur geringfügig höher, der Erfolg aber deutlich größer.

Informations- und Presseportale für Public Relations (PR) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen

Mittlerweile gibt es weit mehr als 100 Online-Presse- und Informationsportale, auf denen man Pressemitteilungen veröffentlichen kann. Die Kosten variieren dabei je nach Portal. Eine professionelle PR- und SEO-Agentur wie Görs Communications hat für die meisten PR-/Info-Portale eine Flatrate.

Diese Informations- und Presseportale haben neben ihrer eigentlichen Funktion – dass Journalisten die Portale lesen und sich dort bei den Inhalten der Pressemitteilungen bedienen – die Möglichkeit, Links innerhalb der Presseinformation zu setzen. Es ist also nicht nur möglich, zur Hauptseite zu verlinken, sondern auch gezielt zu den Unterseiten oder Landingpages, die gepusht werden sollen. Aus PR-Sicht also zum Beispiel der Pressebereich der Website.

Ein weiterer Vorteil von Pressemitteilungen besteht aus Onlinemarketing / SEO-Sicht darin, dass die Links aus einem guten Text-Umfeld stammen. Einem Textumfeld, in dem sich mit dem richtigen Thema auseinandergesetzt wird. Es ist also dank der Pressemitteilung und den Presseportalen relativ leicht möglich, an viele Links zu kommen, die der eigenen Seite wirklich helfen.

Außerdem werden die Links in den Pressemitteilungen häufig auch von den Nachrichtenseiten übernommen, die die ganze Presseinformation oder Teile der Presseinformation übernehmen – was sich wirklich spürbar für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auszahlt. Und diese Möglichkeit wollen Sie sich doch nicht entgehen lassen, oder?

Informations- und Presseportale bieten also eine großartige Möglichkeit, Public Relations (PR) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu kombinieren, um die Sichtbarkeit Ihrer Pressemitteilungen und Nachrichtenartikel zu erhöhen. Hier sind 10 Beispiele, wie Sie diese Presse- und Informationsportale nutzen können:

  1. Veröffentlichung von Pressemitteilungen: Nutzen Sie Informations- und Presseportale, um Ihre Pressemitteilungen zu veröffentlichen. Dadurch erhöhen Sie die Reichweite und erreichen ein breiteres Publikum.
  2. Backlink-Aufbau: Einige Presseportale erlauben es, auf Ihre Website zu verlinken. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um hochwertige Backlinks zu erhalten, die Ihre SEO-Rankings verbessern können.
  3. Keyword-Optimierung: Integrieren Sie relevante Keywords und Phrasen in Ihre Pressemitteilungen und Artikel, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu erhöhen.
  4. Lokale PR und SEO: Nutzen Sie regionale Informationsportale, um lokale Pressemitteilungen zu verbreiten und Ihre lokale Sichtbarkeit zu verbessern.
  5. Multimedia-Inhalte einbinden: Einige Portale erlauben es, Bilder, Videos oder Infografiken einzubinden. Nutzen Sie diese Option, um Ihre Inhalte ansprechender zu gestalten und die Nutzerinteraktion zu erhöhen.
  6. Social Media Teilen: Informationsportale bieten oft Social Media Share-Buttons an. Ermutigen Sie Ihr Publikum, Ihre Artikel auf sozialen Plattformen zu teilen, um die Reichweite zu steigern.
  7. Pressekontakte finden: Oftmals bieten Presseportale Informationen zu Journalisten und Redakteuren. Nutzen Sie diese Daten, um gezielt Pressekontakte für Ihre Branche zu finden und Ihre PR-Arbeit zu verbessern.
  8. Monitoring und Analyse: Verwenden Sie die Daten und Analysen der Portale, um die Performance Ihrer veröffentlichten Artikel zu verfolgen und Ihre Strategie zu optimieren.
  9. Veröffentlichungszeitpunkt: Wählen Sie den besten Zeitpunkt für die Veröffentlichung Ihrer Pressemitteilungen, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen und das Interesse der Zielgruppe zu wecken.
  10. PR-Kampagnen unterstützen: Nutzen Sie Informations- und Presseportale als Teil Ihrer PR-Kampagnen, um eine größere Medienreichweite und Online-Sichtbarkeit für Ihre Botschaften zu erreichen.

Durch die strategische Nutzung von Informations- und Presseportalen können Sie Ihre PR-Bemühungen stärken und gleichzeitig die SEO-Wirkung durch Backlinks und optimierte Inhalte verstärken. Beachten Sie jedoch, dass die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte immer im Vordergrund stehen sollten, um langfristigen Erfolg zu erzielen.

Suchmaschinenoptimierung der Presse-Seiten auf der Website

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Presseseiten einer Website ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie von Suchmaschinen gut indexiert werden und Ihre Pressemitteilungen und Nachrichtenartikel besser gefunden werden können. Hier sind 10 Beispiele, wie man Presseseiten für SEO optimieren kann:

  1. Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Keywords und Phrasen, die in den Pressemitteilungen und Artikeln verwendet werden sollen. Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planner, um geeignete Keywords zu finden.
  2. SEO-freundliche URLs: Stellen Sie sicher, dass die URLs Ihrer Presseseiten präzise, kurz und beschreibend sind, und verwenden Sie dabei relevante Keywords.
  3. Optimierte Metadaten: Schreiben Sie ansprechende Meta-Titel und Meta-Beschreibungen, die die wichtigsten Informationen enthalten und zum Klicken animieren. Achten Sie darauf, relevante Keywords einzubauen.
  4. Hochwertige Inhalte: Bieten Sie informative und gut geschriebene Inhalte auf den Presseseiten. Achten Sie auf Einzigartigkeit und vermeiden Sie doppelten Content.
  5. Interne Verlinkung: Verlinken Sie von anderen relevanten Seiten Ihrer Website auf die Presseseiten, um ihre Bedeutung zu erhöhen und die Suchmaschinen-Crawling-Rate zu verbessern.
  6. Optimierte Bilder: Verwenden Sie Bilder mit aussagekräftigen Dateinamen und Alt-Tags, um den Suchmaschinen mitzuteilen, worum es in den Bildern geht.
  7. Pressemitteilungen als Text statt PDF: Wenn möglich, stellen Sie die Pressemitteilungen als durchsuchbaren Text auf der Website bereit, anstatt sie nur als PDF-Dateien anzubieten. Suchmaschinen können Text leichter indexieren.
  8. Social Media Sharing: Implementieren Sie Social Media Share-Buttons, damit Leser Ihre Pressemitteilungen und Artikel leicht auf sozialen Plattformen teilen können. Dies erhöht die Reichweite und Sichtbarkeit.
  9. Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass die Presseseiten für mobile Geräte optimiert sind, da viele Nutzer heute über Smartphones und Tablets surfen.
  10. Monitoring und Anpassung: Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, um den Traffic auf Ihren Presseseiten zu überwachen. Analysieren Sie die Daten und passen Sie Ihre SEO-Strategie entsprechend an.

Beachten Sie, dass SEO ein kontinuierlicher Prozess ist und es einige Zeit dauern kann, bis die Optimierungen greifen und zu verbesserten Suchmaschinenrankings führen. Geduld und Ausdauer sind wichtig, um langfristig erfolgreich zu sein.

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Blog von Görs Communications auf https://www.goers-communications.de/category/blog/
 
 
Wenn Sie sich für Beratung, Coaching oder Projekte in den Bereichen Public Relations, Content, Marketing, SEO oder anderen Kommunikationsdisziplinen interessieren, kontaktieren Sie einfach Görs Communications (Lübeck / Hamburg / Hansebelt-Region). Rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder der schreiben Sie an info [at] goers-communications (Punkt) de

Zurück zur Startseite von Görs Communications PR SEO Content Marketing 

Was leistet eine (gute) PR- und Kommunikationsberatung?

Was leistet eine PR- und Kommunikationsberatung, was unterscheidet eine PR- und Kommunikationsberatung von einer Unternehmensberatung?

Eine Frage, deren zweiter Teil sich noch am einfachsten beantworten lässt. Bei einer Kommunikationsberatung handelt es sich schlichtweg um eine auf Public Relations (PR) und Kommunikation spezialisierte Form der Unternehmensberatung. Entsprechend handelt es sich bei PR- und Kommunikationsberatern um auf PR und Kommunikation spezialisierte Unternehmensberater. Unternehmensberatung ist der Oberbegriff, PR- und Kommunikationsberatung der Unterbegriff.

Es gibt große Unternehmensberatungen, die als Teil ihrer Leistungen auch die PR- und Kommunikationsberatung anbieten und entsprechend auch PR- und Kommunikationsberater beschäftigen. In der Regel wird die PR- und Kommunikationsberatung jedoch von PR-Agenturen oder freien PR- und Kommunikationsberatern erbracht, da diese aufgrund ihrer Spezialisierung über unverzichtbares Spezial-Know-how sowie aufgrund ihrer schlanken Kostenstruktur ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Unternehmensberater von großen Unternehmensberatungen verlangen schließlich nicht nur (sehr) hohe Honorare, sondern ihnen fehlt häufig auch das Gefühl für die „Niederungen“ des PR- und Kommunikationsalltags.

Eine PR- und Kommunikationsberatung ist eine Organisation, die ihren Kunden Beratung und Dienstleistungen anbietet, um ihnen zu helfen, effektiv mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren. Eine gute PR- und Kommunikationsberatung verfügt über ein tiefes Verständnis der Kommunikationslandschaft sowie die Fähigkeit, kreative und effektive Strategien zu entwickeln, um die Ziele ihrer Kunden zu erreichen.

Eine PR- und Kommunikationsberatung ist ein Dienstleistungsunternehmen, das Organisationen dabei unterstützt, ihre öffentliche Wahrnehmung und Kommunikation zu verbessern. Die Hauptaufgabe einer solchen Beratung besteht darin, eine strategische Kommunikationsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, um das Image und die Reputation eines Unternehmens oder einer Organisation zu fördern. Bereiche, in denen eine PR- und Kommunikationsberatung tätig sein kann, sind u.a.:

  1. Unternehmenskommunikation
  2. Krisenkommunikation
  3. Medienbeziehungen
  4. Öffentlichkeitsarbeit
  5. Interne Kommunikation
  6. Markenkommunikation
  7. Stakeholder-Management
  8. Social-Media-Strategien
  9. Influencer-Marketing
  10. Content-Strategie und -Erstellung
  11. Event-Management und -Kommunikation
  12. Public Affairs
  13. Investor Relations
  14. Change-Kommunikation
  15. Reputation Management
  16. Online-Reputation-Management
  17. Medientraining
  18. Nachhaltigkeitskommunikation
  19. Produktkommunikation
  20. Community-Engagement und -Kommunikation

Diese Bereiche decken verschiedene Aspekte der Kommunikation ab, sowohl intern als auch extern, und unterstützen Organisationen dabei, effektiv mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren, ihr Image zu pflegen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen einer PR- und Kommunikationsberatung je nach Unternehmen und dessen individuellen Bedürfnissen variieren können.

Die Rolle eines PR- und Kommunikationsberaters

Die Rolle eines PR-Beraters oder Kommunikationsberaters beschränkt sich nicht nur auf die Beratung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle dabei, Unternehmen dabei zu helfen, Inhalte zu erstellen, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden, Beziehungen zu Medien aufzubauen, Gespräche über ihre Marke zu überwachen und Botschaften zu verfassen, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind und den Erfolg von Aktionen und Kampagnen messen.

Durch die Kombination von Kenntnissen in PR-Techniken mit kreativen Messaging-Strategien kann eine gute PR- und Kommunikationsberatung Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Personen helfen, ihre Ziele schneller und effizienter zu erreichen.

Wie beraten PR- und Kommunikationsberatungen?

PR- und Kommunikationsberater bieten Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen unschätzbare Ratschläge, wie sie ihre Botschaften effektiv kommunizieren können. Sie bieten eine umfassende Palette von Dienstleistungen wie Medienarbeit, Krisenmanagement, Branding und Positionierung, Social-Media-Strategie und mehr. Indem sie die Bedürfnisse ihrer Kunden und das Umfeld, in dem sie tätig sind, verstehen, können sie ihnen helfen, effektive Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Mit der richtigen Anleitung von PR- und Kommunikationsberatern können Unternehmen von erhöhter Sichtbarkeit und verbesserten Beziehungen zu Interessengruppen profitieren. Sie können auch ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie man Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit einsetzt, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus können diese Berater wertvolle Einblicke in das Management von Reputationsrisiken in Zeiten von Krisen oder Veränderungen geben.

PR- und Kommunikationsberater, PR- und Kommunikationsberatungen unterstützen und beraten vertrauensvoll

Wie die Name unschwer erkennen lässt, beraten Kommunikationsberater in allen Fragen der Kommunikation – was ein sehr weites Feld ist, gerade bei großen Unternehmen. Kommunikation umfasst schließlich nicht nur die klassischen Großbereiche wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch unzählige weitere Felder wie etwa die interne Kommunikation, die Human-Resources-Kommunikation oder die vertriebsunterstützende Kommunikation. Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich die einzelnen Bereiche und Arbeitsfelder immer stärker überschneiden, gerade, wenn es um digitale Kommunikation geht. Eine klare Abgrenzung fällt hier immer schwerer, weshalb die klassischen Werbe- oder PR-Agenturen, die ausschließlich in ihrem Spezialgebiet tätig sind, immer weniger werden. Und das zugunsten von Agenturen, die möglichst viele Gebiete der Kommunikationsberatung abdecken können – Kunden wollen in der Regel schließlich möglichst viele Kommunikationsleistungen aus der Hand einer Unternehmensberatung oder einer Kommunikationsberatung erhalten, statt sich mit unzähligen Unternehmensberatern und Kommunikationsberatern herumzuschlagen.

Das Beraten beziehungsweise die Beratung bei Kommunikationsberater und Kommunikationsberatung ist im weitesten Sinne zu verstehen. Natürlich gehört zur Kernkompetenz bei der Unternehmensberatung immer das Beraten, also das Analysieren der bestehenden Kommunikationsmaßnahmen, um anschließend die Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Also den Blick von außen dazu nutzen, dem Unternehmen zu zeigen, was besser oder/und kosteneffizienter gemacht werden kann. Zu dem Beraten gehören aber auch immer unterstützende Maßnahmen, etwa das Entwerfen einer Kommunikationsstrategie oder die Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen bei der Kommunikation. Von kleinen Tipps & Tricks bis hin zur Übernahme ganzer Agenturleistungen. Bei der Kommunikationsberatung Görs Communications betrifft dies vor allem PR, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Marketing und Social Media.

PR, SEO, Marketing plus Social Media in der integrierten Kommunikationsberatung

Kommunikationsberatung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Es beinhaltet den Einsatz von PR, SEO, Marketing und sozialen Medien, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln. PR-Berater helfen Unternehmen, ihre Botschaft zu definieren, ihre Zielgruppe zu erreichen und Beziehungen zu wichtigen Interessengruppen aufzubauen. SEO-Experten stellen sicher, dass Websites für die Sichtbarkeit und Platzierung in Suchmaschinen richtig optimiert sind. Vermarkter erstellen Kampagnen, um die Markenbekanntheit zu steigern und den Umsatz zu steigern. Social-Media-Profis verwalten Konten auf verschiedenen Plattformen, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen und Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Durch den effektiven Einsatz dieser Strategien können Kommunikationsberater Unternehmen dabei unterstützen, ihre gewünschten Ziele zu erreichen.

Görs Communications ist als PR-Agentur mit Schwerpunkt auf die digitale Kommunikation (Online-PR, Onlinemarketing, Social Media, Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung, SEO) gegründet worden. Entsprechend gehört PR zu den Standard-Leistungen bei der Kommunikationsberatung der Agentur. Darunter fällt das ganze Feld der Pressearbeit bis hin zu den Digital Relations, also die Generierung und Optimierung von Aufmerksamkeit und (gewünschtes) Image im Internet.

Das Marketing der Agentur Görs Communications fokussiert sich aufs Internet, wobei klassische Marketingmaßnahmen natürlich auch erledigt werden. Im Fokus steht jedoch das Content Marketing, da dies derzeit unter Kosten-Nutzen-Betrachtungen die besten Resultate erzielt. Die Kommunikationsberatung von Görs Communications zeigt Wege auf, wie Content Marketing für jedes Unternehmen nutzbar gemacht werden kann, wie Unternehmen guten Content fürs Content Marketing generieren können und Görs Communications liefert selbstverständlich – so gewünscht – auch den Content für die Content-Marketing-Maßnahmen.

Social Media wird schließlich von Görs Communications eingesetzt, um die PR- und Content-Marketing-Maßnahmen zu unterstützen. Die Agentur betrachtet „Likes“ und „Retweets“ nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel, um eine bessere Leistung aus den bestehenden PR- und Content-Marketing-Maßnahmen herauszuholen. Viele Fans bei Facebook bringen dem Unternehmen schließlich nichts, wenn diese keine Leistungen des Unternehmens erwerben.

Was kostet eine gute PR- und Kommunikationsberatung?

Kommunikationsberater berechnen im Normalfall geringere Honorarsätze als klassische Unternehmensberater. Wie hoch die Rechnung am Ende ausfällt, hängt jedoch ganz von den gewünschten Leistungen ab – ein achtstündiges Seminar zur Optimierung der Social-Media-Tätigkeit ist schlichtweg günstiger als umfangreiche PR-Maßnahmen über einen längeren Zeitpunkt.

Sie überlegen, ob Sie die Dienste von Görs Communications nutzen wollen? Kein Problem, gerne erstellen wir Ihnen eine kurze Konzeptskizze und eine entsprechende Kalkulation für die effiziente und effektive Lösung Ihrer Kommunikationsaufgabe.  Dafür müssen Sie auch nicht mehr tun, als einfach mit uns in Kontakt zu treten.

Senden Sie einfach eine E-Mail an info(at)goers-communications.de. Oder rufen Sie kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266).

Zur Görs Communications Homepage: www.goers-communications.de

Harte Zeiten für klassische Kommunikation, PR und Werbung

Digitale Technologien und digitale Kommunikation haben sich in allen Bereichen des privaten und geschäftlichen Lebens durchgesetzt. Das Verbraucherverhalten und die Mediennutzung haben sich ebenfalls grundlegend verändert: Potenzielle Kunden und Interessenten wollen (mehr) Kontrolle, wo, wann und wie sie Inhalte („Content“) konsumieren.

Unternehmen und Unternehmer werden sich selbst und ihre Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) und Marketing / Werbung auf eine noch stärkere Fragmentierung einstellen müssen. Denn digitale Inhalte / Content werden nicht nur über das Internet (1.0 und 2.0), sondern vor allem auch immer stärker über mobile Endgeräte wie Smartphones, Netbooks und Tablets abgerufen. Viele Großunternehmen aller Industrien und Branchen haben bereits auf diesen Megatrend „Mobilisierung und Digitalisierung“ reagiert und ihre Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) sowie Marketing / Werbung entsprechend auf digitale Fundamente gestellt. Bis zu 50 Prozent ihres Gesamtetats für Kommunikation fließt mittlerweile ins Onlinemarketing und in die mobile Werbung.

Im Mittelstand und bei B2B-Unternehmen werden (vermeintliche?) Trends wie mobile / digitale Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) sowie Marketing / Werbung zudem traditionell eher zurückhaltend betrachtet.

Integrierte multimediale Kommunikation als Königsweg

Unter integrierter Kommunikation versteht man den strategischen Ansatz, verschiedene Kommunikationskanäle und -instrumente miteinander zu verbinden, um eine einheitliche und konsistente Botschaft zu vermitteln. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Kommunikation zu steigern, indem alle Aktivitäten aufeinander abgestimmt werden. Hier sind fünf Praxisbeispiele für integrierte Kommunikation:

  1. Crossmediale Kampagnen: Eine Werbekampagne, die verschiedene Medienkanäle wie Fernsehen, Radio, Print, Online-Werbung und soziale Medien kombiniert, um eine kohärente Botschaft zu vermitteln. Die Kampagne kann beispielsweise über verschiedene Kanäle hinweg aufeinander verweisen oder den gleichen visuellen Stil und Slogan verwenden.
  2. Corporate Identity: Integrierte Kommunikation beinhaltet auch die einheitliche Darstellung der Unternehmensidentität in allen Kommunikationsmaßnahmen. Das umfasst die Gestaltung des Logos, die Verwendung bestimmter Farben und Schriftarten sowie die Tonlage und den Stil der Kommunikation, um ein konsistentes Bild des Unternehmens zu vermitteln.
  3. Event-Marketing: Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen oder Produktlaunches ist es wichtig, dass die Kommunikation vor, während und nach dem Event miteinander verzahnt ist. Dies kann durch die Integration von Online-Einladungen, Social-Media-Werbung, PR-Aktivitäten und Follow-up-Kommunikation erreicht werden.
  4. Content-Marketing: Integrierte Kommunikation bezieht sich auch auf die kohärente Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle hinweg. Wenn beispielsweise ein Unternehmen einen Blogartikel veröffentlicht, kann dieser über Social Media geteilt, in einem Newsletter angekündigt und auf der Unternehmenswebsite verlinkt werden, um eine größere Reichweite zu erzielen.
  5. Customer Relationship Management (CRM): Integrierte Kommunikation spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kundenbindung. Durch die Verknüpfung verschiedener Kommunikationskanäle wie E-Mail, Telefon, Social Media und persönliche Interaktionen können Unternehmen eine nahtlose Kommunikation mit ihren Kunden gewährleisten und ein konsistentes Markenerlebnis bieten.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie integrierte Kommunikation dazu beiträgt, eine einheitliche Botschaft über verschiedene Kanäle hinweg zu vermitteln und so die Wirkung und Effizienz der Kommunikation zu maximieren.

Integrierte multimediale Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Denn crossmediale Kampagnen wirken stärker, als wenn bspw. nur in der Zeitung geworben wird. Eins plus eins ergibt bei Crossmedia-Werbung schlicht mehr als zwei. Mit Crossmedia-Kampagnen wird mehr Aufmerksamkeit und mehr Abverkauf erzielt als bei Mono-Kampagnen – das beweisen alle relevanten Marktforschungsstudien (bspw. das Media Efficiency Panel der Gesellschaft für Konsumforschung GfK).

Kurz: Wenn verschiedene Medien vernetzt zusammenspielen (Crossmedia, besser noch Multimedia), lässt sich die Wirkung von Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) sowie Marketing / Werbung deutlich steigern.

Also: Die (richtige) Mischung aus klassischer und digitaler / Online Werbung macht’s – auch im B2B Marketing

Grundsätzlich haben alle Medien (TV, Radio, Internet, Zeitung, Zeitschrift, Mobile, Außenwerbung) ihren Platz im integrierten Marketing. Wie stark aber welches Medium zum Einsatz kommt und wie hoch der jeweilige Anteil am Marketingbudget ist, hängt dabei individuell vom Ziel der einzelnen Kampagne ab – und davon, wie die jeweilige Zielgruppe am besten erreicht werden kann.

Sie möchten Ihre Werbung, Public Relations (PR), Marketing, Social Media, Digital Relations, Online-PR, SEO, SEO-PR, SEM, SMM, SMO optimieren und mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, mehr Umsatz?! Dann sind Sie bei Görs Communications genau richtig – ganz gleich, ob Sie dringenden operativen Kommunikationsbedarf haben – oder wenn es um Ihre PR- und Marketingplanung geht.

Ob als Projektkunde “On Demand” oder als Vertragskunde – wir machen Ihnen das Leben auf jeden Fall leichter und erfolgreicher. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt und testen Sie uns!

Gerne erstellen wir Ihnen eine kurze Konzeptskizze und eine entsprechende Kalkulation für die effiziente und effektive Lösung Ihrer Kommunikationsaufgabe. Briefen Sie uns einfach per E-Mail an: angebot [at] goers-communications [punkt] de

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Professionelle Mediaplanung und Werbeschaltung: Crossmedia-Mix macht’s

Bei den meisten Media- und Werbeagenturen sowie Unternehmen steht – meist im dritten oder im letzten Quartal des Jahres – die Budget- und Mediaplanung für das kommende Jahr auf dem Plan. Gibt’s Veränderungen im Budget, worauf soll sich im kommenden Jahr fokussiert werden, welche Anzeigen werden geschaltet und welche Kampagnen sollen gefahren werden?

Da das „Bauchgefühl“ gerne überbewertet wird, sollte die Mediaplanung immer bei dem Ist-Zustand ansetzen. Welche Werbeschaltung war im laufenden Jahr besonders erfolgreich, welche Werbemaßnahmen haben gefloppt, welche Kampagne zeichnete sich im Kosten-Nutzen-Verhältnis wirklich aus? Natürlich lassen sich diese Fragen (insbesondere, wenn es um weiche Faktoren wie etwa dem Image geht) nicht hundertprozentig genau beantworten, aber eine möglichst präzise Aufstellung aller bisher Mediaschaltungen sollte immer die Basis für die Mediaplanung bilden. Gerade bei Online-Werbung haben sich die Auswertungsinstrumente unter dem Strich in den letzten Jahren deutlich verbessert, auch wenn die Botschaft längst noch nicht bei allen Fachmedien angekommen ist.

Eingetretene Pfade und Betriebsblindheit bei der Mediaplanung und Anzeigenschaltung

Natürlich sollte die Auswertung der erfolgten Mediaschaltungen nur ein erster Schritt sein – viele Media- und Werbeagenturen belassen es jedoch dabei. Die Werbung im kommenden Jahr wird dort geschaltet, wo bereits im Vorjahr Erfolge erzielt wurden, ergänzt um einzelne Ideen („… könnte man nicht auch bei XY schalten, ich habe gehört“). Das ist zwar verständlich, aber alles andere als optimal. Beschränkt ein Unternehmen sich nur auf erprobte Werbeplätze, ist es zwar halbwegs auf der sicheren Seite (da erprobt), es verschenkt jedoch enorme Potenziale, um Bekanntheit, Aufmerksamkeit und Umsatz zu erhöhen. Stattdessen sollte jedes Unternehmen, insbesondere, wenn es budgetbewusst handelt oder auch nur einen kleinen Werbebudget hat, beide Wege beschreiten. Also die erfolgreichen Mediaschaltungen weiterführen, aber gleichzeitig neue Wege ausprobieren – und das insbesondere im rasant wachsenden Online-Markt.

Print ist immer noch die Basis der B2B-Werbung – aber ohne Online geht nichts mehr

Mediadaten Fachzeitschriften für B2B PR
Mediadaten Fachzeitschriften für B2B PR

Abgesänge auf die klassischen Printmedien („totes Holz“) gibt es viele, de facto spielen jedoch insbesondere die Fachmedien im B2B-Bereich noch immer eine große Rolle. Unternehmen, die eine spitze Zielgruppe ansprechen wollen, kommen um die Fachblätter trotz veränderter Mediennutzung nicht herum, das Wälzen der Mediadaten samt TKP-Auswertung gehört zum täglichen Geschäft. Und sei es nur, um durch vereinzelte Schaltungen den Kontakt zum Verlag nicht abbrechen zu lassen.

Das bedeutet aber nicht, dass Unternehmen im Print-Bereich einfach da weitermachen können, wo sie aufgehört haben. Die veränderte Mediennutzung hinterlässt schließlich auch bei den einzelnen Fachblättern ihre Spuren, einzelne Medien haben mit einem starken Rückgang der Leserzahlen zu kämpfen, der in der Mediaplanung natürlich berücksichtigt werden muss – Zeitschriften, die vor wenigen Jahren noch als „Platzhirsch“ galten, sind heute unter ferner liefen. Eine genaue Kenntnis der Medienlandschaft ist hier natürlich hilfreich, ein Problem, das insbesondere kleine Unternehmen im Gegensatz zu den Agenturen nur schwer lösen können.

Generell sollte an der Print-Schaltung festgehalten werden, aber mit einem geringeren Budgetanteil – schließlich bietet der Online-Markt immer bessere (und günstigere!) Möglichkeiten für zielgerichtete Werbeschaltungen.

Print und Online optimal verbinden

Die PR-, Marketing- und Media-Beratung Görs Communication hat die Erfahrung gemacht, dass die Fachzeitschriften (und vor allem deren Mediaberater) dem eigenen Online-Bereich eine unterschiedliche Bedeutung beimessen, die sich erheblich im Preis niederschlägt. Einige Verlage sehen im Online-Bereich die Zukunft, weshalb sie verstärkt auf Online-Werbung setzen, andere hängen noch immer in der guten alten Printwelt fest und behandeln die Online-Werbeplätze entsprechend stiefmütterlich. Eine gute Agentur setzt hier natürlich bei den Preisverhandlungen an. Die in den Mediadaten festgehaltenen Preise sind schließlich nicht in Stein gemeißelt, durch eine entsprechende Verhandlungsführung lassen sich die Preis häufig erheblich drücken (auch wenn sich viele Agenturen und Unternehmen dafür zu schade sind).

Insbesondere bei den Kombi-Angeboten aus Print und Online können bei den entsprechenden Verhandlungsführung enorme Preisnachlässe erzielt werden – je nach dem Stellenwert, den der Verlag und der Mediaberater des Verlages den einzelnen Werbeformen beimisst. Durch die Kombination von Print und Online lassen sich also deutliche Zugewinne erzielen, die sich in jeder Mediaplanung niederschlagen sollten – wer „noch“ Print schaltet, sollte zumindest die dazugehörigen Online-Angebote des Verlages mitnehmen. Crossmedia macht den Unterschied, nicht nur bei den Inhalten, sondern vor allem auch beim Preis.

Onlinemarketing und Online-Werbung: Erfahrung macht den Unterschied

Große Online-Portale oder Nachrichtenseiten bieten eine Vielzahl an Werbemöglichkeiten mitsamt umfangreichen Datenanalysen zu den einzelnen Werbeschaltungen – leider sind diese Seiten aufgrund des Streuverlustes für die meisten Unternehmen (zumindest im Immobilien- und Prozessindustrie-Bereich) nicht interessant. B2B-Kunden erreicht man hier kaum.

Bei den Online-Fachportalen hingegen gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an Werbemöglichkeiten, die dazu angebotene Datenanalyse lässt aber oft zu wünschen übrig. Und das aus zwei Gründen. Zum einen wollen viele Online-Angebote ihre Zahlen nicht herausrücken, da die Zugriffszahlen zu wünschen übrig lassen, zum anderen sind sie technisch häufig gar nicht in der Lage, die Daten zu erheben. Aus Sicht des Werbetreibenden ist dies natürlich ein Dilemma – wie lassen sich die schwarzen Schafe von den guten Werbemöglichkeiten unterscheiden? Ohne Erfahrung (und eigene Daten über den bisherigen Erfolg der einzelnen Werbeschaltungen!) muss man „auf gut Glück“ schalten, was natürlich nicht Sinn oder Zweck einer vernünftigen Mediaplanung sein kann.

Unser Tipp: Beschränken Sie sich nicht auf gängige Online-Formate wie möglichst großflächige Banner, halten Sie gezielt nach attraktiven Nischen wie etwa Whitepaper Ausschau und verknüpfen Sie Paid-, Owned- und Earned-Media so gut es geht. Falls Sie die schwarzen Schafe nicht von den guten Werbemöglichkeiten unterscheiden können, können Sie uns auch jederzeit kontaktieren, wir helfen Ihnen dabei gerne weiter.

SEO und SEA: Werbung bei Suchmaschinen & Co. im Budget berücksichtigen

Einen wichtigen Platz in der Mediaplanung eines jeden Unternehmens – also egal, ob Konsumgüterhersteller, B2B-Bereich oder auch der Immobilienbranche – sollte immer Google AdWords einnehmen. Mit der nötigen Erfahrung lassen sich über die Suchmaschinen-Werbung Ergebnisse erzielen, die im Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich besser als andere Online-Werbemöglichkeiten sind. Deshalb sollte ein Teil des Werbebudgets immer für Google reserviert werden – der natürlich je nach Branche und Zielgruppe.

Zudem bietet Google mit AdWords das, was viele (kleine) Portale nicht bieten: Daten. Wer eine AdWords-Anzeige aufgibt, bezahlt erst dann, wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt – und nicht, wenn sie nur erscheint. Zudem lässt sich das eigene Budget, das man pro Tag für eine Anzeige ausgeben will, leicht eingrenzen. Ist dies verbraucht, wird die Anzeige nicht mehr ausgespielt. Das macht Google AdWords zu einem steuerbaren und sehr effizienten Instrument, ganz gleich, in welcher Branche.

Xing, Twitter & Co.: Social-Media-Werbung in die Mediaplanung aufnehmen

Last but not least sollte natürlich auch die Werbung in den sozialen Netzwerken in der Mediaplanung berücksichtigt werden. Nicht, „weil alle es machen“, sondern weil gezielte Social-Media-Werbung Sinn ergibt. Wobei die Betonung auf „gezielt“ liegt. Bei welchem sozialen Netzwerk Werbung geschaltet wird, hängt natürlich von den Branche und der Anzeigenart ab – während Konsumgüterhersteller für ihre Image-Kampagnen vermutlich Facebook wählen, dürfte für die HR-Abteilung eines B2B-Unternehmens Werbung auf Xing deutlich interessanter sein. Außerdem gibt es ja auch noch die Werbeschaltungen auf Twitter; der Kurznachrichtendienst hat zwar deutlich weniger Nutzer als Facebook, aber eine deutlich interessantere Zielgruppe.

Auf mehreren Hochzeiten tanzen

Natürlich gibt es in der Mediaplanung noch viele weitere Werbe-Plattformen zu beachten, aber der Punkt, den wir mit diesem Blogbeitrag machen wollten, dürfte mittlerweile klar sein: Jede gute Mediaplanung muss mittlerweile diverse Kanäle abdecken. Von Print- über Online- und Suchmaschinenwerbung bis hin zu den Werbeschaltungen auf den beliebten Social-Media-Plattformen. Nicht, weil das Dabeisein alles ist, sondern um ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Das ist zwar alles andere als bequem und erfordert Erfahrung, aber nichts ist schlimmer als sinnlos verbratenes Geld. Schließlich geht es um Bekanntheit, Aufmerksamkeit und Umsatz.

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Wenn Sie sich für crossmediale Mediaplanung und Anzeigenschaltungen interessieren, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: per E-Mail info(at)goers-communications(punkt)de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266) 

Zur Görs Communications Homepage: www.goers-communications.de

Impressum und Datenschutzerklärung .

Kontaktieren Sie uns per E-Mail info(at)goers-communications(punkt)de oder rufen Sie uns kostenfrei an: 0800-GOERSCOM (0800-46377266)