27. March 2023

Keine Digitalisierung ohne Content

Marketing- und Digitalberater Daniel Görs über Content-Strategie und Content-Marketing als wesentliche Elemente jedes Digitalisierungsprojekts

Systematisch, geplant und schrittweise zu guten Inhalten mit der passenden Contentstrategie: Content Marketing baut auf einer gut geplanten und durchdachten Digital- und Content-Strategie auf, gemäß der W-Leitfragen: „Was wird wie, von wem, für wen, weshalb, wo, wie produziert, verteilt und kontrolliert?“

Die Content Strategie lässt sich in die folgenden Schritte gliedern und mit entsprechenden Aktivitäten umsetzen:

  • Quantitative und qualitative Zielsetzungen,
  • Budget- und Kostenplanung,
  • Taktik und Ressourcenplanung ,
  • Definition der Zielgruppe(n),
  • Inhalte- und Medienplanung,
  • Kreation und Produktion von Inhalten,
  • Publishing / Veröffentlichung von Inhalten,
  • Verbreitung und Promotion der Inhalte,
  • Management, Führung und Organisation sowie
  • Erfolgskontrolle und Optimierung.

Contentmarketing ist die adäquate Antwort auf die Veränderungen des Informations-, Mediennutzungs- und Käuferverhaltens sowie angesichts zersplitterter Micro-Audiences. Mit Content-Marketing werden wertvolle, relevante und konsistente Inhalte (neudeutsch „Content“) konzipiert, erstellt und verteilt. Das Ziel ist, durch Contentmarketing eine klar definierte Zielgruppe zu gewinnen und zu Aktionen zu bewegen (Lead-Generierung). Diese Zielgruppe soll gehalten und entwickelt (Lead-Nurturing) und daraus letztlich profitable Kunden gewonnen werden (Umsatz / Gewinn durch Content Marketing).

Elemente einer professionellen Content Strategie

  • Ziel: Der Kunde soll einen Mehrwert durch mehr Inhalt erhalten und sich ernst genommen und verstanden fühlen.
  • Entscheidende Frage: Was sind die Mehrwerte, die ein Unternehmen / eine Organisation seinen Kunden mit Content bieten kann?
  • Das Image und die Bekanntheit von Unternehmen / Organisationen werden ebenfalls verbessert.
  • Eine klare Neupositionierung muss durch Contentmarketing gemäß der Contentstrategie begleitet werden.
  • Kein Content Marketing ohne Zielgruppenanalyse.
  • Nur ein strukturiertes Vorgehen gemäß Content Strategie mit Zeit-, Themen-, Redaktions- und Ressourcenplänen macht Unternehmen und Organisationen langfristig erfolgreich.
  • Strategie und Planung des optimalen Einsatzes und der Optimierung der Inhouse-Ressourcen.
  • Inhalte („Content“) stellen anders als klassische Werbeanzeigen oder TV-Spots nicht das Unternehmen oder dessen Dienstleistungen / Angebote / Produkte in den Vordergrund, sondern informieren oder unterhalten zu einem bestimmten Thema – am besten beides zugleich.
  • Deshalb beschäftigen sich die Adressaten freiwillig und gerne mit dem Content und beschaffen ihn sich im besten Fall aus eigenem Antrieb (Pull-Prinzip).
  • Durch relevante Informationen und Contentformate Aufmerksamkeit und Interesse wecken,
  • Vertrauen aufbauen,
  • Expertise nachweisen.
  • Werbeaussagen durch Content und Beispiele belegen.
  • Die Contentstrategie und das daraus abgeleitete Content Marketing ist eine dauerhafte Aufgabe und bedarf der steten Anpassung an wechselnde Situationen und Ansprüche.
  • Der Dialog mit und die Beratung von Kunden soll auch über den Content erfolgen.
  • Professionelle Contentstrategien setzen auf und nutzen die Contentsynergien (PR, Social Media, SEO)

Nun lässt sich der Begriff „Content Marketing“ nach wie vor schwer definieren, da er sich in der Kommunikationsumsetzung sehr vielfältig zeigt: PR, Storytelling, Corporate und Digital Publishing, Social Media, Online Marketing, SEO, SMO etc. pp. Erfolgreiches Content Marketing ist abgeleitet aus und zugeschnitten auf die Unternehmens-, Marketing- und Digitalisierungsstrategie, auf die Zielgruppe(n), deren Bedürfnisse und Nutzerverhalten. Gutes Content Marketing steht und fällt mit der Strategie, der Konzeption, der Wahl der Themen und der Kanäle sowie der Qualität der Inhalte. Der Text steht im Fokus, visuelle Elemente dienen der Unterstützung.

Beim Content Marketing spielen vor allem vier Teilaspekte eine Rolle:

1. Die Botschaft, also der Content oder Inhalt,


2. Das Format, in dem dieser dargeboten wird (Text, Bild, Video usw.),


3. Der Kanal, über den der Content den Kunden erreicht (Internetauftritt, Social Media, Newsletter usw.),

4. Die Content-Vermarktung, um Reichweite und Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Marketing- und Digitalberatungen wie Görs Communications achten darauf, dass die Digital- und Content-Strategie nichts verkompliziert, sondern im Gegenteil Vieles vereinfacht. Dafür werden Public Relations (PR), (Content) Marketing und weitere Kommunikationsbereiche und -maßnahmen stärker verzahnt. Hochwertiger, uniquer Content hilft auch der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media / Social Signals durch Interaktionen.

Wie kann ein grobes Vorgehenskonzept bei der aus der Digitalisierungsstrategie abgeleiteten Content (Marketing) Strategie aussehen?

  1. Content Sammlung und Analyse, Content Audit.
  2. Content-, PR- und Marketing-Kick-Off-Workshop.
  3. Erstellung Content-, Themen- und Redaktionsplan.
  4. Erweiterung und Optimierung der SEO-und SEM-Keywordliste und Adaption für die PR, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
  5. Website-Analyse und Onpage-Optimierungen.
  6. Aufsetzen und Start eines Blogs, falls noch nicht vorhanden (2-3 Blog-Beiträge pro Monat).
  7. Start eines Content-/Infoservices mit regelmäßigen Presseinformationen / Pressetexten, Verbreitung per E-Mail an Medienverteiler sowie per Presse- und Informationsportalen.
  8. Social Media Promotion der Blogbeiträge, Presseinfos und des sonstigen Contents.

Görs Communications Tipp: Setzen Sie auch auf Sales Content!

„Sales Content“, also verkaufsstarke Inhalte bieten eine Kombination aus umfassenden Beratungsinformationen, ehrlichen (!) Kaufargumenten und emotionalen Anreizen, die „ein gutes Gefühl“ vermitteln. Die Inhalte / der Content dient in diesem vertriebsorientieren Bereich vor allem dazu, die Konversion zu erhöhen. Und je besser sich Interessenten / Kunden im Vorfeld informieren können, desto höher ist die Chance der Kontaktaufnahme (Leads) und der Beauftragung.

Diesen und weitere Fachbeiträge, Tipps, Checklisten und vieles mehr rund um Public Relations (PR), Medien, Marketing, Digitalisierung und Kommunikations gibt es auf dem Görs Communications Wissens- und Beratungsportal https://www.goers-communications.de

Public Relations selbst und leicht gemacht (PR DIY)

Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, künftig durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit selbst durchzuführen.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie „Einzelkämpfer“ wie Solopreneure, Freelancer, Berater etc. können und wollen sich meist keinen eigenen PR-Manager, keine PR-Agentur oder nicht einmal PR-Beratung leisten. Hingegen möchten sie aber alle regelmäßig in den Medien und in der Öffentlichkeit präsent sein, ein positives Image und eine große Bekanntheit haben und neue Kunden gewinnen. Daniel Görs berät als externer und interner PR-Manager seit mehr als 20 Jahren Unternehmen, Organisationen und Personen zu allen Fragen der Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Der Diplom-Sozialwirt kennt daher die Anforderungen, aber auch die Probleme von KMU und Soloselbstständigen. Vor allem auch in Krisenzeiten wie während der aktuellen Corona-Pandemie und angesichts der digitalen Transformation und des steigenden Digitalisierungsdrucks.

„Die Anforderungen und die Wünsche hinsichtlich der Public Relations sind meist hoch, das Budget aber meist niedrig“, fasst PR-Experte Daniel Görs die typische Ausgangssituation zusammen. Hinzu kommt, dass PR immer noch ein diffuses und falsches Image „genießt“ und viele Vorurteile und Fehlinformationen zur PR kursieren. „PR ist kostenlose Werbung“ ist so eine weit verbreitete, aber falsche Definition – inklusive der damit verbundenen überzogenen Ansprüche an die PR-Arbeit. Denn PR erfordert immer Ressourcen – Zeit, Know-how, Personal oder Geld. Dies ist vielen Unternehmen und Unternehmern aber nicht bewusst. Deshalb scheitert oft die Zusammenarbeit von Unternehmen und ihren PR-Beratern / PR-Agenturen. Es wird aufgrund falscher Informationen und Vorstellungen zu viel und Unrealistisches erwartet. Deshalb hat der erfahrene PR-Experte Daniel Görs ein Programm entwickelt, das die Grundlagen von Public Relations und der damit verbundenen Kommunikationsbereiche wie beispielsweise Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Online- und Content-Marketing vermittelt – als Hilfe zur Selbsthilfe. Mit dem Ziel: PR selber machen / Do it yourself PR (DIY PR).

Auf der Website www.goers-communications.de, in E-Mail- und Online-Kursen, durch Checklisten, Publikationen, Seminare und Coachings werden Einblicke in die PR gewährt und PR-Missverständnisse geklärt. Die vermittelten Inhalte, Tipps und Coachings geben das Praxiswissen aus mehr als zwei Jahrzehnten PR- und Marketing-Erfahrung weiter. 

Wer künftig Public Relations in Eigenregie durchführen möchte, schreibt einfach eine E-Mail an info (at) goers-communications.de und skizziert sein Projekt.

Public Relations (PR) – unterschätzt und wenig wertgeschätzt

Was ist PR (Kurzform für Public Relations)? Was macht und leistet eine PR-Agentur, ein PR-Berater? Görs Communications gibt im Folgenden einen kurzen PR-Einblick.

Für den Begriff der Public Relations (PR) hat sich im deutschsprachigen Bereich der Terminus „Öffentlichkeitsarbeit“ etabliert. Mit PR sind leider viele Missverständnisse, Mythen und Vorurteile verbunden. Oft ist „PR“ negativ konnotiert, etwa bei Sätzen wie „Das ist doch nur ein PR-Gag“, „das ist eine schäbige PR-Kampagne“, „die macht das doch nur der PR wegen“, „das ist nicht echt, das ist PR“ etc. pp. Auch die Begriffe Propaganda und Promotion werden mitunter mit PR gleichgesetzt. 

PR wird heute leider auch immer noch als Pressearbeit oder Medienarbeit aufgefasst. Entsprechend sind die „Pressefuzzis“ oder „Presseheinis“ in den Köpfen Vieler lediglich „Pressetexter“ und Journalisten-Kontakter. Dabei ist der Bereich der Media Relations lediglich ein – in Zeiten des Medienumbruchs durch die Digitalisierung und durch das stark veränderte Mediennutzungsverhalten immer kleiner / unbedeutender werdender – Bereich der Public Relations. PR kann – und leistet – aber viel viel viel mehr!

Hartnäckig hält sich auch das Missverständnis, dass PR kostenlose Werbung sei. Leider haben das auch viele Agenturen und Berater aktiv kommuniziert. „Mit PR müssen Sie keine teuren Werbeanzeigen schalten“, „PR ist die kostenneutrale Alternative zur teuren Werbung“, PR ist günstig etc. pp. Deswegen wird PR auch geringer geschätzt als Hochglanzwerbung. Deswegen sind Werbeagenturen höher angesehen als PR-Agenturen und können höhere Stundensätze abrechnen. Fakt ist: Gute PR gibt es nicht umsonst und das Geld mehr als wert! 

PR ist umfassendes Kommunikations- und Medienmanagement. Und PR ist der Experte für die Erstellung und Verbreitung von Inhalten, neudeutsch: „Content“. Public Relations kümmert sich also um Content Creation, Content Distribution und Content Marketing. Dies sind in der heutigen Zeit und Medienlandschaft (digitale und „klassische“ Medien) immer wichtiger werdende (Kommunikations-)Bereiche.

Public Relations und /vs. Marketing

Hier scheiden sich die Geister: Viele sagen, dass PR Teil des Marketings ist, andere dass PR und Marketing getrennt voneinander zu betrachten sind und einige, dass Public Relations dem Marketing übergeordnet sind. Das kommt immer auf den Background, die kommunikative Aufgabe und Betrachter an. Viele Unternehmen subsumieren PR und Marketing in Begriffen für Kommunikationsabteilungen wie „Corporate Communications“ (CorpComm) oder „Marketing Communications“ (MarComm). Diese Diskussion PR vs. Marketing gab es schon immer und wird es auch immer geben. Die Kontroverse füllt ganze Bücher. Fakt ist aber in der Kommunikationspraxis, dass die Grenzen zwischen PR und Marketing (oft) nicht trennscharf sind. Und es kommen ständig neue Formate und Maßnahmen hinzu – beispielsweise Online-PR, Digital Relations, Blogger Relations, Contentmarketing, Sponsored Postings, Native Advertising, Social Media, Messenger, Videos etc. pp. Und letztlich ist dem PR- und/oder Marketingtreibenden ohnehin nur der Erfolg in der Praxis wichtig.

PR und SEO (Suchmaschinenoptimierung) – das synergetische Dreamteam

Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) ist ein spezieller PR vs. Marketing Fall. Denn Journalisten starten ihre Recherchen mittlerweile natürlich auch immer über eine Google-Suche bzw. über andere Suchmaschinen wie Bing. Der Zeitdruck und Personalmangel in den Redaktionen führt dazu, dass oft nur auf der ersten Suchergebnisseite (Search Engine Listing oder Suchergebnisseite, SEL) von Google & Co. recherchiert wird – nach Inhalten, Ansprechpartnern, Experten, Kontakten etc. Wer also durch reaktive PR reüssieren will und von den Medien und Journalisten angefragt / angerufen / angemailt werden möchte, um dann als Experte ein Interview zu geben, der muss auf der ersten Seite von Google & Co. zu finden sein. Das kann aber nur durch intensive und kontinuierliche Suchmaschinenoptimierung (SEO) gelingen. Grob vereinfacht gesagt, sind heute für eine gute Google-Positionierung gute, lesenswerte und einzigartige Inhalte („unique content“) sowie die Anzahl und Qualität der auf die eigenen Inhalte verweisen Webseiten (Backlinks) entscheidend. Beides kann PR perfekt ermöglichen! Wenn zum Beispiel ein Bericht in einem bekannten Medium wie WELT oder FAZ (B2C) oder einem Fachmagazin (B2B) erscheint, in dem auf die eigenen Inhalte / Angebote / Website verlinkt wird, ist das „Gold wert“, denn diese Backlinks werden von Google & Co. extrem gut bewertet und gerankt. Wer SEO betreibt, sollte also unbedingt auch PR betreiben – und vice versa. Dann erst wird das komplette Potenzial ausgeschöpft (und beides ist günstiger als klassische Werbung).

Public Relations sollten aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in der modernen Unternehmens- und Organisationskommunikation („Corporate Communications“) die zentrale Rolle spielen. Budgets sollten daher von der klassischen, unwirksamen und störenden Werbung hin zur PR umgeschichtet werden. Wie die Planung, das Konzeptionieren, die Durchführung und das Management der Public Relations optimal gestaltet werden kann, zeigen die Beiträge auf der der Görs Communications Webseite. Für weitere Informationen und Beratungen kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info (at) goers-communications.de

Moin und herzlich willkommen auf dem Görs Communications Blog!

Hier gibt es Blogbeiträge aus den Themenbereichen Public Relations (PR), Content, Marketing, Online- und klassische -Werbung, Blogs / Bloggen, Social Media, Digitalisierung, Medien, Kommunikation und vieles mehr.

Im Görs Communications Blog gibt es einzelne Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen sowie längere Blogbeitragsserien, die sich mit zentralen Themen wie Onlinemarketing, Social Media, Content Marketing oder Public Relations (PR) / Öffentlichkeitsarbeit ausführlicher befassen. Wir vermitteln auch einen Blick hinter die Kulissen einer PR-, Marketing- und Digital-Agentur und -Beratung wie Görs Communications. Da die ursprüngliche Agentur-Website www.goers-communications.de immer mehr zur Wissens- und Beratungsplattform aus Expertensicht ausgebaut wird, sind auch Analysen, Rezensionen und Zusammenfassungen von sowie Empfehlungen und Tipps zu relevanten Büchern, Artikeln, Medien, Filmen, Sendungen und sonstigen Veröffentlichungen aus den Themenbereichen Public Relations (PR), Content, Marketing, Werbung, Blogs / Bloggen, Social Media, Digitalisierung, Medien etc. im Blog zu finden.

Die Kommentarfunktion ist im Blog leider aufgrund des Spams deaktiviert. Wir freuen uns aber über jede Erwähnung / Empfehlung / Verlinkung sowie Feedback via E-Mail an info (at) goers-communications.de sowie über die Görs Communications Social Media Accounts. Bei Interesse an einem (Gast-)Beitrag, einer Kooperation und/oder Werbung / Mediaschaltungen haben, lassen Sie es uns bitte ebenfalls per E-Mail an info (at) goers-communications.de wissen. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge / Themenwünsche für den Görs Communications Blog.

Viel Spaß beim Lesen der Blogpostings und viel Erfolg in der Umsetzung. 

Görs Communications unterstützt mit Öffentlichkeitsarbeit, SEO und Onlinemarketing bei der Personalsuche, bei der HR-PR und beim Employer Branding / Employer Marketing

Die Beratung für PR, Content und Marketing sowie Görs Communications (http://www.goers-communications.de) weist darauf hin, dass die Personalarbeit / Human Ressources (HR) in Unternehmen noch kaum die Chancen und Leistungen von Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content Marketing nutzen. „Den Personal-, Marketing und PR-Abteilungen innerhalb der Unternehmen bleibt im turbulenten Tagesgeschäft nicht die notwendige Zeit, um gemeinsame Projekte zu konzipieren und erfolgreiche umzusetzen“, sagt Agenturchef Daniel Görs.

Oft ist es schwierig, geeignetes Personal zu finden. Görs Communications unterstützt deshalb Unternehmen, vor allem aus den Bereichen B2B, Immobilien, Finanzen, Medien, Agenturen, Marketing und Internet, schnell gutes Personal zu finden. Mit PR-, Marketing und Kommunikationsmaßnahmen auch außerhalb der ausgetretenen klassischen Personalanzeigen:

  • Herausarbeiten und Formulieren der Positionierung als guter Arbeitgeber,
  • Beschreibung der Vorteile für die Mitarbeiter/innen und Crossmedia Kommunikation dieser Inhalte,
  • Texten und verlinken von Stellenanzeigen,
  • Diese Stellenanzeigen jeweils in rund 60 kostenlosen Jobbörsen / Stellenportalen einstellen (Görs Communications verfügt über eine entsprechende Spezial Datenbank, die im Rahmen vieler HR PR / Personal Marketing Projekte entwickelt wurde und laufen optimiert und erweitert wird. Dieses Eintragen und Verlinken in kostenlosen Stellenpoirtalen / Jobbörsen hilft auch dem Onlinemarketing (Traffic / Benutzer Steigerung) sowie der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der allgemeinen Bekanntheitssteigerung – Synergien, die sowohl der PR-, der Marketing- und der Personalabteilung helfen und keinen Zusatzaufwand und unnötige Kosten verursachen,
  • Görs Communications konzipiert, erstellt und optimiert „Karriere“, „Presse“ und „Über uns“ Bereiche auf der Unternehmenswebseite,
  • HR-PR wird als Kommunikation von Personalthemen und Geschichten aus dem Arbeitsleben gegenüber Medien, Journalisten und Social Web konzipiert und umgesetzt,
  • Prozessoptimierung und gemeinsame Projekte der Abteilungen PR, Marketing und HR werden im Rahmen von Workshops auch inhouse von der Agentur angeregt, moderiert und erarbeitet,
  • Texten von Google AdWords Anzeigen und Kampagnen, die die Personalsuche promoten und unterstützen und auf die aktuellen Stellenanzeigen oder den Karrierebereich oder spezielle HR PR Landingpages verlinken,
  • Görs Communications legt als erfahrene Online Marketing Agentur auch Google AdWords Accounts für die Personalabteilung an und kümmert sich um das Einstellen, die Kontrolle und die Optimierung der Google Kampagnen und Anzeigen,
  • Im Rahmen der Social Media Kommunikation und des und Social Networkings werden u.a. die Personalausschreibungen / Stellenanzeigen von Görs Communications in entsprechenden Gruppen bei professionellen Netzwerken wie Xing und LinkedIn promotet,
  • Zusätzlich werden die Stellenausschreibungen auch in reichweitenstarken Social Networks wie Facebook und Twitter kommuniziert. Auch diese Postings inkl. Verlinkungen helfen ebenfalls der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Bekanntheitssteigerung,
  • Erstellung von Unternehmensinformationen (Presseinformationen „in eigener Sache“) zur Erfolgsstory und Stellensuche des Unternehmens sowie zur Positionierung als guter Arbeitgeber sowie Verbreitung mittels mehr als 150 Online-Portalen,
  • Einsatz der gesamten HR-PR Klaviatur: Pressemeldungen, Pressekonferenzen, Pressemappen, Mitarbeiterzeitschriften, Newsletter und die persönliche Ansprache von Journalisten (nach vorheriger Mediendatenbank Recherche / Presseverteiler Erstellung,
  • Als Media-Agentur bietet Görs Communications auch die Mediaberatung, Mediaplanung, die Preisverhandlungen mit Medien, Verlagen, Portalen und Dienstleistern sowie das Handling von Anzeigenschaltungen (Online und Print) in Publikumsmedien, Wirtschaftsmedien, Fachmagazinen sowie regionalen Medien und kostenpflichtige Online-Anzeigen in Portalen aller Art,
  • Kontinuierliche Unterstützung der Personalsuche, der HR-PR und des Employer Brandings,
  • Regelmäßige Aktualisierung und Optimierung, Betreuung der Stellenportale, der Google AdWords, Social Media und der Stellenanzeigen sowie Webtexte sowie Texten und Kommunikation neuer Inhalte und Ausschreibungen.

 

Diesen und weitere Blog-Artikel zu Public Relations (PR), Content, Marketing, Digitalisierung und Kommunikation gibt es im Görs Communications Blog auf https://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/blog

Impressum und Datenschutzerklärung .